- Sąd Kameralny Rzeszy w Wetzlar
- Kasper von Adebar zu Wussow den Pastor Georg Friedrich zu Wussow/ vorher Friedrich Senftig v. Borcke/ wegen den Pfarrhufen, des Pfarrherrholzes, der Pfarrwiesen. 1579-1592
(65/6/1/1)
- Die Witwe des Bügermeisters Hans v. Adebar zu Kolberg, Elisabeth geb. Rangs und ihr Sohn Simon v. Adaber zu Büssow Bügermeister und Rat zu Kolberg: einer Geldvorderung. 1589-1602
(65/6/1/2)
- Kasper v. Adaber zu Wurow Franz v. Borcke zu Pausin 3 Herausgabe des Borckeschen Lehngutes Wurow. 1608-1608
(65/6/1/3)
- Simon v. Adaber zu Büssow seine Brüder Kasper und Lorenz v. Adaber 3 Einweisung in das Erbgut Büssow. 1608-1608
(65/6/1/4)
- Martin v. Ahnen zu Gr.Datzow Klaus und Balthasar v. Gagern, Pribber v. Suhm, Paul v. Schmatzhagen, Heinrich von Rhast und Michael Rust bezw. Herzog Philipp Julius von Pommern: freie Jagdausübung auf Rügen. 1603-1614
(65/6/1/5)
- Bügermeister und Rat von Altdamm Bürgermeister und Rat von Stettin: Störung der freien Schiffahrt. 1585-1602
(65/6/1/6)
- Bügermeister und Rat von Altdamm Herzog Barnim von Pommern und seinen Küchenmeister Michael Hartmann: Neubau auf der städtischen Heide /Biasterbecke/. 1602-1603
(65/6/1/7)
- Heinrich Ambrosius zu Anklam Michael Köler daselbst: wiederrechtlicher Hausverkauf in der Pfaffenstrasse zu Anklam. 1630-1630
(65/6/1/8)
- Martin Andrean, Ratsherr und Kämmerer in Stralsund Christoph v. Ramin zu Böck, Henning v.d. Osten zu Plüggentin, Klaus v.Behr zu Bandelin und Joahim v. Ihlefeld zu Müggenburg als Bürgen der Herzogin Sofia Hedwig von Pommern: Schuldforderung. Vol.I 1609-1610
(65/6/1/9)
- Martin Andrean, Ratsherr und Kämmerer in Stralsund Christoph v. Ramin zu Böck, Henning v.d. Osten zu Plüggentin, Klaus v.Behr zu Bandelin und Joahim v. Ihlefeld zu Müggenburg als Bürgen der Herzogin Sofia Hedwig von Pommern: Schuldforderung. Vol.II 1609-1610
(65/6/1/10)
- Die Gewandchneider zu Anklam Hans Massow, Bürger zu Anklam 3 Aufnahme Massows in die Zunft. 1553-1559
(65/6/1/11)
- Bürgermeister und Rat zu Anklam Bürgermeister und Rat zu Pasewalk: freie Schiffahrt und Einrichtung einer Zollstätte auf der Ucker 1561-1574
(65/6/1/12)
- Bürgermeister und Rat zu Anklam den Aphotheker Stephan Wilcke: Verbot des Gewürzhandels. 1594-1613
(65/6/1/13)
- Bürgermeister und Rat zu Anklam Heinrich Ambrosius: ungerechte Bestrafung des Ambrosius wegen Misshandlung der Ehefrau Marten Duterts in Anklam. 1596-1613
(65/6/1/14)
- Bürgermeister und Rat zu Anklam /auch der Ratsherr Nikolaus Prausse/ Kasper und Legat auf Gnitz: gesetzwidriger Hauskauf. 1601-1613
(65/6/1/15)
- Bürgermeister und Rat zu Anklam Klaus Christoph und Jürgen von Lindstadt auf Altwigs-Hagen und dem Schulzen Klaus Bornemann zu Mönkebude: freie Schiffahrt auf der Peene an der Anklamer Fähre 1602-1608
(65/6/1/16)
- Bürgermeister und Rat zu Anklam die Gettin Kaspers v. Legat: Gerichtsbarkeit gegen Adlige, Hausfriedensbruch. 1603-1605
(65/6/1/17)
- Bürgermeister und Rat zu Anklam Regina geb. Arendt, Gettin des Hans Havemann: ungerechtsfertigte Appellation. 1609-1617
(65/6/1/18)
- Bürgermeister und Rat zu Anklam Hans von Schwerin zu Demnitz: Bau eines Rittersitzes im Dorf Auerose 1617-1624
(65/6/1/19)
- Bürgermeister und Rat zu Anklam Hans Guldendehe, Bürger in Anklam: Wiederstand gegen die Stadtgesetze. 1620-1624
(65/6/1/20)
- Bürgermeister und Rat zu Anklam Bürgermeister und Rat zu Loitz und den dortigen Retsherrn Joachim Rotermann: freide Handelschiffahrt auf der Peene. 1621-1624
(65/6/1/21)
- Bürgermeister und Rat zu Anklam den Landrentmeister Henning v. Kahtden: Verhinderung eines Baues an der Klosterstätte. 1623-1623
(65/6/1/22)
- Bürgermeister und Rat zu Anklam Landrentmeister Henning v. Kahlden: Verhinderung eines Baues an der Klosterstätte. 1623-1623
(65/6/1/23)
- Bürgermeister und Rat zu Anklam Mikolaus Köppe, Bürger und herzoglicher Zöllner in Anklam: Freiheit von Einquartierung. 1635-1635
(65/6/1/24)
- Heinrich und v.d. Lancken / Michael und Henning v. Bohlen: Rückgängewehrung des Verkaufs eines Hofes zu Bohlendorf a.R. Vol.I. 1562-1567
(65/6/10/809)
- Heinrich und v.d. Lancken / Michael und Henning v. Bohlen: Rückgängewehrung des Verkaufs eines Hofes zu Bohlendorf a.R. Vol.II. 1562-1567
(65/6/10/810)
- Jakob v.d. Lencken Stadtkämmer zu Kolberg Gertrud geb. v. Wittorg, Witwe seines Bruders, des herzoglichen Amtsmannes Egidius v.d. Lancken: Schuldforderung. 1587-1592
(65/6/10/811)
- Bernhard v.d. Lancken und seine Gattin Christiana geb. v. Horn / die Brüder v. Elvar zu Anklam: Herausgabe des Ehekontrakts des seel. Asmus v. Winterfeldt mit Christiana v. Horn. 1594-1602
(65/6/10/812)
- Bernhard v.d. Lancken zu Bochtitz und seine Gattin Christina geb. v. Horn / die Brüder von Elver in Anklam: Herausgabe des Nachlasses des seel. Asmus v. Winterfeld, desI. Gatten der Christiana v. Horn. 1594-1602
(65/6/10/813)
- Heinrich v.d. Lancken zu Wostewitz a.R. / Christoph v.d. Lancken zu Zürkwitz und Viktor v. Krackewitz zu Presanske: Schuldforderung auf dem Gute Borchtitz. -
(65/6/10/814)
- Die Brüder Christoph u. Joachim v.d. Lancken zu Lancken u. die Kinder des seel. Christoph v.d. Lancken des Alt. / die Brüder Joachim und Erich v. Bohlen: Wiedereinlösung des Lehns zu Bohlendorf. 1606-1621
(65/6/10/815)
- Die Brüder Bernhard, Heinrich, Rikwan und Joachim v.d. Lancken zu Wostewitz / Joachimv.d. Lanzken zu Lancken u. die Kinder Christophs v.d. Lancken zu Zürkwitz: Besitz der von seel. Rikwan v.d. Lancken hinterlassenen Lehngüter zu Woldenitz. 1612-1615
(65/6/10/816)
- Die Brüder Bernhard und Heinrich v.d. Lancken zu Borchtitz / ihre Brüder Rikwan u. Joachim v.d. Lancken zu Borchtitz: Teilung des vom Vater hinterlassenen Gutes. 1613-1615
(65/6/10/817)
- Bernhard v.d. Lancken zu Borchtitz / die Brüder Burchard u. David v. Horn zu Schlatkow: Einösung des Gutes Schlatkow. 1614-1621
(65/6/10/818)
- Bernhard v.d. Lancken zu Borchtitz / David v. Horn zu Schlatkow: Schädigung des Gutes Schlatkow. Vol.I. 1618-1621
(65/6/10/819)
- Bernhard v.d. Lancken zu Borchtitz / David v. Horn zu Schlatkow: Schädigung des Gutes Schlatkow. Vol.II. 1618-1621
(65/6/10/820)
- Jakob Lang in Stralsund / Bürgermeister und Rat zu Stralsund, Peter Betgar und Anton Zeckau: Herausgabe des Nachlasses des seel. Jakob Lang des Alt. In Stralsund. 1565-1665
(65/6/10/821)
- Jakob Lang in Stralsund / Bürgermeister und Rat zu Stralsund, Peter Betgar und Anton Lackoni: Herausgabe des Nachlasses des seel. Jacob Langs des Alt. Und Misshandlung 1565-1665
(65/6/10/822)
- Emgal Witwe des Joachim Lange in Stettin / Otto Krüger und Peter Wildassen in Stettin: wegen ? 1571-1571
(65/6/10/823)
- Paul Langkafel, Bürger in Köslin / die Kirchenvorsteher zu Köslin und Jakob Schwerden daselbst: Einweisung in ein Schwerdersches Haus zu Köslin. 1599-1600
(65/6/10/824)
- Dietrich Lasse, Dr. Joachim Ketel, Kurt Lievering und Balzer Steven in Stralsund / Hans Behne [Behn], Bürger und Schiffer in Lübeck: Schuldforderung. 1582-1605
(65/6/10/825)
- Baltasar v. Legel zu Suskowitz / Herzog Bogislaw von Pommern: Kriminalgerichtsbarkeit in Suskowic. 1595-1596
(65/6/10/826)
- Martin Luggefiel, Müller zu Hohenselchow / Georg und Ernst v. Steinwehr zu Hohenselchow: Verjagung aus der Mühle zu Hohenselchow. 1599-1604
(65/6/10/856)
- Anna geb. Beringer, Witwe des Georg Luprecht in Stettin / Barbara Conrad in Stettin: Nachlass der Anneke Krakow. 1538-1540
(65/6/10/857)
- Anna geb. Beringer, Witwe des Georg Luprecht in Stettin / Bürgermeister und Rat zu Stettin: Patronatsrecht über ein geistlichen Lehen in der Jakobskirche zu Stettin [Dorotheenalter]. 1539-1542
(65/6/10/858)
- Die Brüder Michael und Georg Maes [Mass], Bürger in Stolp und Hans Huher [Honn] d.j. Bürger in Stolp für seine Ehefrau Anna geb. Maes / Jakob Maes [Mass] in Stolp; Ansprüche aus der Vormundschaft über des seel. Benedict Madenow. 1598-1598
(65/6/11/859)
- Michel Maes [Mass], Ratsherr in Stolp / Hans Millies u. die anderen Erben der seel. Ehefraudes Georg Maes, Anna geb. Mewes in Stolp: Eheerbrecht nach Lübischen Recht. 1619-1627
(65/6/11/860)
- Georg Maes [Mass], Burger in Stolp / Hans Millies in Stopl und die anderen Erben der seel. Ehefrau des Georg Maes, Anna geb. Mewes: Nachlassteilung. Vol.I. 1619-1628
(65/6/11/861)
- Georg Maes [Mass], Burger in Stolp / Hans Millies in Stopl und die anderen Erben der seel. Ehefrau des Georg Maes, Anna geb. Mewes: Nachlassteilung. Vol.II. 1619-1628
(65/6/11/862)
- Georg Maes [Mass], Burger in Stolp / Hans Millies in Stopl und die anderen Erben der seel. Ehefrau des Georg Maes, Anna geb. Mewes: Nachlassteilung. Vol.III. 1619-1628
(65/6/11/863)
- Georg Maes [Mass], Burger in Stolp / Hans Millies in Stopl und die anderen Erben der seel. Ehefrau des Georg Maes, Anna geb. Mewes: Nachlassteilung. Vol.IV. 1619-1628
(65/6/11/864)
- Lutke v. Maltzahn zu Osten, Erbmarschall / die Brüder Joachim u. Jürgen v. Maltzahn, Freiherren zu Wartenburg u. Panzlin: Herausgabe des 1/2 Ackers Walde, der Güter Schorssow, Bützow, Plötz, Grammentin u.a. 1531-1533
(65/6/11/865)
- Achim v. Maltzahn zu Osten, Erbmarschall / die Vorsteher des gemeinen Kastens in Greifswald: Schuldforderung, Pfandungen in Plötz und Gnevezow. 1556-1569
(65/6/11/866)
- Lutke v. Maltzahn zu Osten und Sarow / die Herzoge v. Pommern: Lehnbesitz in Sarow Genschendorf und Karin [wüst]. 1567-1599
(65/6/11/867)
- Heinrich v. Maltzehn zu Kummerow / seinen Bruder Hartwig v. Maltzahn zu Kummerow und Osten, Erbmarschall: Besitz zweier Bauern [Franke u. Sprange] in Kummerow. Vol.I. 1588-1596
(65/6/11/868)
- Heinrich v. Maltzehn zu Kummerow / seinen Bruder Hartwig v. Maltzahn zu Kummerow und Osten, Erbmarschall: Besitz zweier Bauern [Franke u. Sprange] in Kummerow. Vol.II. 1588-1596
(65/6/11/869)
- Heinrich v. Maltzehn zu Kummerow / sowie seineGläubiger und Bürgen / Kuno v. Hahn zu Basedow: Vorzugsrecht der Forderung. 1589-1589
(65/6/11/870)
- Heinrich v. Maltzehn zu Kummerow / Werner v. Hahn zu Basedow: Bürgerschaftsschuld [für Alexander v. Bredow]. 1589-1593
(65/6/11/871)
- Heinrich v. Maltzehn zu Kummerow / den herzoglichen Fiskal Nikolaus Maskow: persönliches Erbscheinen Maltzahns in einer Schwängerungsklage. 1589-1606
(65/6/11/872)
- Heinrich v. Maltzehn zu Kummerow, Erbmarschall, / seinen Bruder Hertwig v. Maltzahn zu Kummerow: Verfall der Appellationsfrist. 1590-1590
(65/6/11/873)
- Heinrich v. Maltzehn zu Kummerow, Erbmarschall, / seinen Bruder Hertwig v. Maltzahn zu Kummerow: Teilung des mütterlichen Nachlasses und des Landes zu Kummerow. 1590-1595
(65/6/11/874)
- Joachim v. Maltzahn, Freiherr zu Penzlin und Franz v. Sparr zu Greifenberg und Görlsdorf / die Brüder Henning und Hans v. Wolde zu Dargeball: Bürgschaftsschuld [Gebrüder Loitz]. 1593-1601
(65/6/11/875)
- Die Kinder des seel. Hartwig v. Maltzahn zu Lindenberg / Martin v. Speckin zu Plötz: Misshandlungen und Beleidigungen. Vol.I. 1594-1618
(65/6/11/876)
- Die Kinder des seel. Hartwig v. Maltzahn zu Lindenberg / Martin v. Speckin zu Plötz: Misshandlungen und Beleidigungen. Vol.II. 1594-1618
(65/6/11/877)
- Die Vormünder der Kinder seel. Hennings von Manteuffel zu Karstin / Valentin v. Mantaufel zu Broitz: Bürschaftsschuld [für Jakob v. Wobeser an Lorenz v. Puttkamer zu Treblin un Fritzow]. 1580-1613
(65/6/11/878)
- Christian v. Manteuffel zu Arnhausen und Polzin / Kuno v. Hahn zu Basedow: Bürgschaftsschuld [Loitz]. 1581-1581
(65/6/11/879)
- Otto und Rüdiger v. Manteuffel zu Quisbernom / Anna die Witwe Heines v. Manteuffel zu Stettin: Herausgabe ihres Heiratsgeldes. 1581-1582
(65/6/11/880)
- Die Vormünder der Kinder seel. Heinrichs von Manteuffel zu Karstin / Esther geb. V. Steinwehr Witwe Nickels v. Tornow zu Schwarzow: Geldschuld. 1582-1587
(65/6/11/881)
- Hans u. Lorenz v. Manteuffel zu Kruckenbeck und Denow, Vater u. Sohn / Barbara geb. Von der Lancken, Witwe des Lukas v. Damitz zu Rützow: Geldforderung. 1584-1688
(65/6/11/882)
- Eggard v. Mautenffel zu Arnhausen und Polzin / Jobst und Kurt v. Dewitz zu Daber: Bürgschaftsschuld [für Kuno v. Hahn]. 1585-1614
(65/6/11/883)
- Hans und Lorenz v. Mautenffel zu Kruckenbeck, Vater und Sohn / Kasper Janthe, Bürger in Kolberg: Geldforderung. 1587-1593
(65/6/11/884)
- Hans v. Mautenffel zu Broitz / seinen Schwager Moritz von Kleist zu Dubberow: Aussteuerzahlung. 1587-1596
(65/6/11/885)
- Lorenz v. Mautenffel zu Kruckenbeck sowie Witwe und Söhne Johannes v. Manteuffel / Christian v. Mautenffel zu Karstin: Einweisung in das Gut Kühne. 1598-1601
(65/6/11/886)
- Valentin v. Manteuffel zu Broitz / Matthias v. Köller, Joachim v. Wedel u. Joachim v. Brockhusen zu Gr. Justin, die Erben seel. Wolfs von Steinwehr und seel. Joachims v. Brockhausen: Bürgschaftsschuld. 1599-1600
(65/6/11/887)
- Joachim v. Manteuffel zu Pargart/ Kasper von Flemming zu Böck und Schwiesen: Preis des Gutes Hoth. Vol.I. 1602-1607
(65/6/11/888)
- Joachim v. Manteuffel zu Pargart/ Kasper von Flemming zu Böck und Schwiesen: Preis des Gutes Hoth. Vol.II. 1602-1607
(65/6/11/889)
- Christoph v. Manteuffel zu Karstin / Georg v. Blanckenburg zu Petershagen: Geldschuld. 1602-1609
(65/6/11/890)
- Christoph v. Manteuffel zu Karstin / Lorenz v. Manteuffel zu Kruckenbeck: Mühlenpacht der Nessinschen Mühle bei Drenow [Kreis Kolberg-Körlin]. 1603-1603
(65/6/11/891)
- Christoph v. Manteuffel zu Karstin / Dr. jur. Joachim Döpke, Advokat in Belgard i.P. Darlehnsschuld. 1616-1669
(65/6/11/892)
- Die Brüder Hans Jürgen, Christoph u. Nikolaus v. Manteuffel zu Rottnow und Quisbernow / die Vettern v.d. Osten und die Brüder v. Blücher zu Plathe: Besitz des Hauses Rottnow. 1619-1619
(65/6/11/893)
- Sämtliche v. Manteuffel zu Polzin / Asmus v. Manteuffel zu Quisbernow: Besitz der Holzungen bei Polzin. 1619-1620
(65/6/11/894)
- Die Vettern Joachim, Reimar und Venz v. Manteuffel zu Trienke / Christoph v. Manteuffel zu Kruckenbeck und Karstin: Einrichtung einer Schäferei in Trienke. 1622-1622
(65/6/11/895)
- Georg v. Manteuffel zu Arnhausen / Ernst v. Ramel zu Kusserow bezw. Dessen Witwe Elisabeth geb. v. Mautenffel: Legat [Erben der Anna von Mautenffel]. Vol.I. 1623-1623
(65/6/11/896)
- Georg v. Manteuffel zu Arnhausen / Ernst v. Ramel zu Kusserow bezw. Dessen Witwe Elisabeth geb. v. Mautenffel: Legat [Erben der Anna von Mautenffel]. Vol.II. 1623-1623
(65/6/11/897)
- Die Vettern Marx, Georg d.J. und Gerd v. Manteuffel zu Arnhausen und Polzin / Heinrich von Natzmer in Ristow: Schuldforderung, Einweisung in das Dorf Bramstädt. 1623-1627
(65/6/11/898)
- Hans Manthes, Bürger in Stettin / Joachim Helwig, Bürger in Stettin: Kaufgelder und Rente von einem Haus. 1552-1562
(65/6/11/899)
- Michael Martens, herzoglicher Münzmeister in Franzburg / Hieronimus Riese [Reise] in Wolgast: Geldforderung. 1552-1562
(65/6/11/900)
- Johann Martens, herzoglicher Münzmeister und Bürger in Stettin, dann seine Witwe Dorothea geb. Heinecke / Kurt von Scheven, Bürger Gewürzhändler in Rostock: Geldschuld. Vol.I. 1629-1634
(65/6/11/901)
- Johann Martens, herzoglicher Münzmeister und Bürger in Stettin, dann seine Witwe Dorothea geb. Heinecke / Kurt von Scheven, Bürger Gewürzhändler in Rostock: Geldschuld. Vol.II. 1629-1634
(65/6/11/902)
- Balzer v.d. Marvitz als Lehnsfolger des seel. Hans Moritz v.d. Marvitz zu Zenin / die Landerben des seel. Hans Moritz v.d. Marwitz [die Ehefrauen Johanns Friedrichs v. Thaten und Johann Friedrichs Knüppels]: Erbfolge in den Lehngütern. Vol.I. 1693-1695
(65/6/11/903)
- Balzer v.d. Marvitz als Lehnsfolger des seel. Hans Moritz v.d. Marvitz zu Zenin / die Landerben des seel. Hans Moritz v.d. Marwitz [die Ehefrauen Johanns Friedrichs v. Thaten und Johann Friedrichs Knüppels]: Erbfolge in den Lehngütern. Vol.II. 1693-1695
(65/6/11/904)
- Balzer v.d. Marvitz als Lehnsfolger des seel. Hans Moritz v.d. Marvitz zu Zenin / die Landerben des seel. Hans Moritz v.d. Marwitz [die Ehefrauen Johanns Friedrichs v. Thaten und Johann Friedrichs Knüppels]: Erbfolge in den Lehngütern. Vol.III. 1693-1695
(65/6/11/905)
- Henning v. Massow zu Zantow / Bischof Martin von Kammin: Landfriedensbruch, Einnahme von Stadt und Ländchen Bublitz. Vol.I. 1554-1573
(65/6/11/906)
- Henning v. Massow zu Zantow / Bischof Martin von Kammin: Landfriedensbruch, Einnahme von Stadt und Ländchen Bublitz. Vol.II. 1554-1573
(65/6/11/907)
- Henning v. Massow zu Zantow / Bischof Martin von Kammin: Landfriedensbruch, Einnahme von Stadt und Ländchen Bublitz. Vol.III. 1554-1573
(65/6/11/908)
- Henning v. Massow zu Zantow / Bischof Martin von Kammin: Landfriedensbruch, Einnahme von Stadt und Ländchen Bublitz. Vol.IV. 1554-1573
(65/6/11/909)
- Georg v. Massow als Vormund der Kinder des seel. Thomas v. Massow zu Büssow u. Wusseken / die Vettern Rüdiger, Ewald, Jakob, Wolf und anton v. Massow zu Bartin und Woblanse: Verkauf der Lehngüter zu Woblanse und Seelitz. 1555-1559
(65/6/11/910)
- Henneke v. Massowe zu Zantow und Bublitz / die Vormünder der Witwe Rüdigers v. Massow und der Witwe des Klaus v. Massow und der Töchter seel. Georgs v. Massow zu Zantow: Besitz des Gutes Zantow. 1555-1562
(65/6/11/911)
- Die Brüder Ewald, Jakob und Anton v. Massow zu Bartin / Bürgermeister und Rat zu Stolz: Grenze beim Gute Darsekow. 1568-1596
(65/6/11/912)
- Die Vettern Jakob a.d., Oswald, Adrian und Jakob d.j. v. Massow zu Zuckers, Brünnow, Rohr und Woblanse, an Rummelsburg berechtigt / die von Besitz der wüsten Feldmark Schwessin. 1584-1625
(65/6/11/913)
- Jakob v. Massow d.j. in Woblanse / Eggert v. Manteuffel zu Pargard: Bürgschaftsschuld [für Rüdiger v. Massow]. 1586-1587
(65/6/11/914)
- Rüdiger v. Massow d.j. zu Woblanse / die Gläbiger Rüdigers v. Massow des Alt. Zu Woblanse: Geldschuld. 1589-1592
(65/6/11/915)
- Hans v. Massow zu Brünnow / Joachim v. Zitzewitz zu Muttrin: Geldschuld. Vol.II. 1603-1620
(65/6/11/916)
- Joachim und Ewald v. Massow zu Bartin / Rüdiger v. Massow zu Zantow: Geldschuld Georgs v. Puttkamer: Verpändung von Bauern in Bartin. 1607-1609
(65/6/11/917)
- Katharina geb. V. Gütensberg, Witwe Jakobs von Massow zu Woblanse / die Vettern Friedrich d.a. und Friedrich d.j.v.d. Osten zu Plathe u. Woldenburg: Geldschuld. 1610-1610
(65/6/11/918)
- Joachim v. Massow zu Bartin / Ambrosius Pritzen, Bürger in Stolp, für seine Ehefrau Diana geb. V. Massow: geldliche Erfüllung des Ehevertrages. 1613-1615
(65/6/11/919)
- Dr. jur. Theodor Meier [Meyer], Stadtsyndicus in Greifswald / Bürgermeister und Rat daselbst: Zahlung rückständigen Gehalts. 1608-1614
(65/6/11/920)
- Dr. jur. Theodor Meier [Meyer], herzoglich mecklemburgischer Rat zu Greifswald / Herzog Philipp Julius v. Pommern, sowieBürgermeister und Rat zu Stralsund: Freiheit des Gutes Sommerfeld von den Stralsunder städtischen Abgaben. 1621-1622
(65/6/11/921)
- Dr. jur. Theodor Meier [Meyer], Herzog Mecklemburgischer Rat in Stralsund / den pommerschen Fiskal Dr. jur. Henning Gardes: Beleidigung des Gerichtes. 1625-1625
(65/6/11/922)
- Die Brüder Baltasar und Wilhelm v. Mellin zu Vahnerow / Lüdecke v. Schöning zu Lübtow: Geldschuld: überweisung eines Bauern in Trieglaff. 1593-1594
(65/6/11/923)
- Die Erben des seel. Hans Albrechts v. Mellin / Rüdiger v. Manteuffel und die Erben des Valentin Heinrich v. Rhein: Rechnungsablage über das Gut Rottnow [Kr. Greifenberg] Vol.I. 1700-1702
(65/6/11/924)
- Die Erben des seel. Hans Albrechts v. Mellin / Rüdiger v. Manteuffel und die Erben des Valentin Heinrich v. Rhein: Rechnungsablage über das Gut Rottnow [Kr. Greifenberg] Vol.II. 1700-1702
(65/6/11/925)
- Mag. Eusebius Massius,Stadtsyndikus in Pasewalk / Herzog Bogislaw v. Pommern sowie Bürgermeister und Rat zu Pasewalk: Amtsentsetzung und Vormögensbeschlagnahme. 1602-1615
(65/6/11/926)
- Die Witwe des Kurt Mittelburg, Bürger in Stralsund / Franz zur Halle, Bürger in Stralsund: gewaltsam weggenommenen Besitztümer. 1589-1598
(65/6/11/927)
- Die Witwe des Kurt Mittelburg, Bürger in Stralsund / Franz zur Halle Bürger in Stralsund: gewaltsam Entziehung des Vermögens. 1589-1606
(65/6/11/928)
- Dorothea geb. Mitzlaff, Witwe Konrads v. Mitzlaff in Stolp / Dr. jur. Jobst [Hiob] Steinhart zu Stettin: wegen ? 1582-1582
(65/6/11/929)
- Bernd v. Mitzlaff zu Karzin / Katharina, Schwester des Zacharias Schleiff Gattin Jakobs v. Rostke: Mitgift der Tochter 1. Ehe Johannes v. Mitzlaff Bürgermeister zu Stolp. 1620-1621
(65/6/11/930)
- Die Brüder Johann, Georg, Christoph u. Joachim v. Mörder zu Mützkow und Daskow / Christoph Lorbnar, Konrad Offenborn, Joachim Heye und Werner Schulze zu Stralsund, und die Herzöge von Pommern: Besitz der Güter Mützkow u. Martensdorf: Ersatz für gefälltes Holz. Vol.I. 1525-1628
(65/6/11/931)
- Die Brüder Johann, Georg, Christoph u. Joachim v. Mörder zu Mützkow und Daskow / Christoph Lorbnar, Konrad Offenborn, Joachim Heye und Werner Schulze zu Stralsund, und die Herzöge von Pommern: Besitz der Güter Mützkow u. Martensdorf: Ersatz für gefälltes Holz. Vol.II. 1525-1628
(65/6/11/932)
- Die Brüder Johann, Georg, Christoph u. Joachim v. Mörder zu Mützkow und Daskow / Christoph Lorbnar, Konrad Offenborn, Joachim Heye und Werner Schulze zu Stralsund, und die Herzöge von Pommern: Besitz der Güter Mützkow u. Martensdorf: Ersatz für gefälltes Holz. Vol.III. 1525-1628
(65/6/11/933)
- Die Brüder Johann, Georg, Christoph u. Joachim v. Mörder zu Mützkow und Daskow / Christoph Lorbnar, Konrad Offenborn, Joachim Heye und Werner Schulze zu Stralsund, und die Herzöge von Pommern: Besitz der Güter Mützkow u. Martensdorf: Ersatz für gefälltes Holz. Vol.IV. 1525-1628
(65/6/11/934)
- Die Brüder Johann, Georg, Christoph u. Joachim v. Mörder zu Mützkow und Daskow / Christoph Lorbnar, Konrad Offenborn, Joachim Heye und Werner Schulze zu Stralsund, und die Herzöge von Pommern: Besitz der Güter Mützkow u. Martensdorf: Ersatz für gefälltes Holz. Vol.V.b. 1525-1628
(65/6/11/935)
- Die Brüder Johann, Georg, Christoph u. Joachim v. Mörder zu Mützkow und Daskow / Christoph Lorbnar, Konrad Offenborn, Joachim Heye und Werner Schulze zu Stralsund, und die Herzöge von Pommern: Besitz der Güter Mützkow u. Martensdorf: Ersatz für gefälltes Holz. Vol.VI.a. 1525-1628
(65/6/11/936)
- Die Brüder Johann, Georg, Christoph u. Joachim v. Mörder zu Mützkow und Daskow / Christoph Lorbnar, Konrad Offenborn, Joachim Heye und Werner Schulze zu Stralsund, und die Herzöge von Pommern: Besitz der Güter Mützkow u. Martensdorf: Ersatz für gefälltes Holz. Vol.VII. 1525-1628
(65/6/11/937)
- Die Brüder Johann, Georg, Christoph u. Joachim v. Mörder zu Mützkow und Daskow / Christoph Lorbnar, Konrad Offenborn, Joachim Heye und Werner Schulze zu Stralsund, und die Herzöge von Pommern: Besitz der Güter Mützkow u. Martensdorf: Ersatz für gefälltes Holz. Vol.VIII. 1525-1628
(65/6/11/938)
- Die Brüder Johann, Georg, Christoph u. Joachim v. Mörder zu Mützkow und Daskow / Christoph Lorbnar, Konrad Offenborn, Joachim Heye und Werner Schulze zu Stralsund, und die Herzöge von Pommern: Besitz der Güter Mützkow u. Martensdorf: Ersatz für gefälltes Holz. Vol.IX. 1525-1628
(65/6/11/939)
- Johann u. Christoph v. Mörder zu Mützkow / die Erben Georgs v. Putbus: Besitz von Mützkow, Martensdorf, Niezars. 1531-1598
(65/6/11/940)
- Die Brüder Johann, Christoph und Georg v. Mörder zu Daskow, Tadenhagen, Mützkow / die Brüder Ebert u. Jürgen v. Jork zu Hanzhagen, Dettlof und Daniel v. Jürgen v. Jork zu Hanshagen, Dettlof und Daniel v. Jork zu Hanshagen: Besitz der Lehen zu Tadenhagen, Trinwikarshagen, Lüdenshagen und Ahrenshagen. 1561-1627
(65/6/11/941)
- Die Patrone und Herren des Dorfes Mohrdorf / die Brüder Godecke und Wediger v.d. Osten zu Batevitz: Priviligverletzung. 1579-1584
(65/6/11/942)
- Jakob Moller Ratsherr in Stettin / Paul v. Wobeser zu Leuenburg: Geldschuld. 1575-1576
(65/6/11/943)
- Jakob Moller Ratsherr in Stettin / Jakob Kleist zu Köslin: Geldschuld. 1578-1579
(65/6/11/944)
- Gerhard und Kamin v. Moltke zu Radebas / Herzog Phillip von Pommern: Besitz der Lehen Radebas, Stattenhagen, Plamin, Krukow, Bontelshagen. 1542-1542
(65/6/11/945)
- Gerhard und Kamin v. Moltke zu Radebas / Herzog Phillip von Pommern: Rückgabe der Lehen Redebas, Stuttenhagen, Plammin, Krukow, Bartelshagen. 1542-1557
(65/6/11/946)
- Witwe u. Kinder Bertrams v. Muckerwitz zu Torgelow / dessen Brüder Bernhard v. Muckerwitz zu Torgelow: Teilung der ererbten Güter Torgelow, Schönwalde und Vogelsang. 1561-1562
(65/6/11/947)
- Ursula geb. V. Münchow, Witwe Bernds v. Muckerwitz zu Torgelow / Christoph v. Lindstedt zu Altwigshagen, Wolf v. Holtzendorf zu Kutzerow, Heinrich v. Riebe zu Gertenbeck und die übrigen Gläubiger seel. Bernds v. Mückerwitz: Schuldentilung. Vol.I. 1590-1607
(65/6/11/948)
- Ursula geb. V. Münchow, Witwe Bernds v. Muckerwitz zu Torgelow / Christoph v. Lindstedt zu Altwigshagen, Wolf v. Holtzendorf zu Kutzerow, Heinrich v. Riebe zu Gertenbeck und die übrigen Gläubiger seel. Bernds v. Mückerwitz: Schuldentilung. Vol.II. 1590-1607
(65/6/11/949)
- Ursula geb. V. Münchow, Witwe Bernds v. Muckerwitz zu Torgelow / Christoph v.Manteuffel zu Karstin: Schuldforderung und Einlösung von Gütern zu Treblin. 1592-1595
(65/6/11/950)
- Rudolf Müller, Bürger in Stralsund / seinen Vetter Georg Müller zu Pantelitz, Ratsherrn zu Stralsund: Verpfändung der Lehngüter Pantelitz und Neuenplaan. 1574-1583
(65/6/11/951)
- Margarete geb. Klinckow, witwe des Ratsherrn Georg Müller zu Stralsund, zu Pantelitz, Gattin des Dr. jur. Hermann Westphal zu Wolgast / Rudolf Müller zu Pantelitz: Herausgabe von Lehnbriefen. 1579-1582
(65/6/11/952)
- Ursula geb. Müllerund ihr Gatte Georg Rieseler zu Tempelburg / Hans und Eggart v. Billerbeck zu Jagow: Nachlass Kaspers v. Billerbeck. 1620-1621
(65/6/11/953)
- Ursula geb. Müller , Gattin des Georg Rieseler zu Tempelburg / Herzog Ulrich von Pommern: Prozessbehinderung in ihren Sache wegen Nachlass des Kasper von Billerbeck. 1621-1621
(65/6/11/954)
- Ursula geb. Müller Witwe des Hans Bogener, Gattin des Georg Rieseler zu Tempelburg / Hans und Eggart v. Billerbeck zu Jagow: Nachlass des Kasper v. Billerbeck. 1631-1631
(65/6/11/955)
- Paul Müller, Bürger u. Gewürzhändler in Stettin / seine Gläubiger Dietrich Haselkrug, Thomas Schmidt und Joachim Mantey: Einweisung in das Vernögen der Ehefrau Müllers, Elisabeth geb. Bremer. 1631-1631
(65/6/11/956)
- Nikolaus v. Münchow zu Mersin / Herzog Kasimir v. Pommern: Einweisung in Güter des Eustachius v. Damitz und des Fritz v. Podewils. 1579-1590
(65/6/11/957)
- Christian v. Münchow zu Garwin / die Brüder GrafenGeorg Kasper, Albrecht und Wolrad von Eberstein: Kostenausstattung für ein Einlager Christians in Schivelbein. 1579-1610
(65/6/11/958)
- Die Brüder Nikolaus und Karten v. Münchow zu Wersin und Sydow, Felix v. Podewils zu Krangen u. Paul v. Glasenapp zu Pollnow / Julia geb. V. Flemming, Witwe Siegesmund v. Wedel zu Mellen: Bürgschaftsschuld. [für Adrian v. Jatzkow]. 1584-1584
(65/6/11/959)
- Nikolaus v. Münchow zu Marsin / Richard von Blanckenburg zu Roggow: Bürgschaftsschuld [für Adrian v. Jatzkow]. 1589-1589
(65/6/11/960)
- Nikolaus v. Münchow zu Marsin / Richard von Blanckenburg zu Roggow: Bürgschaftsschuld [für Adrian v. Jatzkow zu Jatzkow bei Wediger von Blanckenburg]. 1592-1607
(65/6/11/961)
- Dorothea geb. V. Puttkamer, Witwe des Nikolaus v. Münchow zu Marsin / Martin v. Kleist zu Dargen: Einweisung in das Leibgeding und Lehngut Möllen. 1593-1605
(65/6/11/962)
- Die Brüder Karsten und Andreas v. Münchow zu Marsin und Karzenburg / die Erben Hennings v. Wolde zu Thunow: Geldschuld. 1595-1596
(65/6/11/963)
- Die Brüder Karsten und Andreas v. Münchow zu Marsin und Karzenburg / Magnus v. Kleist zu Dubberow: Brautschatzforderung für des v. kleist Ehefrau, Sophie geb. Von Münchow. 1595-1606
(65/6/11/964)
- Die Brüder Karsten und Andreas v. Münchow zu Marsin und Karzenburg / die Erben des Lorenz v. Somnitz zu Bewersdorf: Darlehnsschuld. 1598-1613
(65/6/11/965)
- Die Brüder Karsten und Andreas v. Münchow zu Marsin und Karzenburg / die Brüder Marx, Paul u. Heinrich v. Ramel zu Kösternitz und Reckow: Geldschuld auf den Gütern Joachims v. Puttkamer haftend. 1601-1601
(65/6/11/966)
- Die Brüder Karsten und Andreas v. Münchow zu Marsin, Georgin und Karzenburg / Friedrich, den Sohn des seel. Guslaw v. Rausche zu Griebenow: Darlehnschuld, Bürgschaft für Weddiger v.d. Osten. 1604-1608
(65/6/11/967)
- Die Brüder Karsten und Andreas v. Münchow zu Marsin und Karzenburg / Georg v. Brunnow, dann Massig v. Podewils zu Glötzin: Darlehnsschuld. 1604-1617
(65/6/11/968)
- Die Brüder Karsten und Andreas v. Münchow zu Marsin und Karzenburg / Dorothea geb. Von Puttkamer, witwe des Nikolaus v. Münchow: Darlehnschuld. 1607-1607
(65/6/11/969)
- Die Brüder Karsten und Andreas v. Münchow zu Marsin und Karzenburg / die Witwe Michaels v. Manteuffel zu Kölpin: Darlechnsschuld. 1607-1607
(65/6/11/970)
- Thomas v. Münchow zu Nassow / Adrian Henning v. Kameke zu Kratzig: Dammschulz am Radinflug zu Nassow für Kornmühlen und Fischweiher. 1622-1622
(65/6/11/971)
- Andreas v. Münchow zu Karzenburg und Marsin / Bürgermeister und Rat zu Köslin: Beruhungsversäumnis. 1623-1624
(65/6/11/972)
- Andreas und Karsten v. Münchow zu Karzenburg und Marsin / alle Herren v. Lettow und von Massow zu Kanitz: Grenztreit. 1624-1662
(65/6/11/973)
- Andreas v. Münchow zu Karzenburg und Marsin / Jakob Ferräus, Bürger in Baldenburg, für seine Ehefrau: Zahlung von 2000 Gulden Ehegeld. Vol.I. 1626-1626
(65/6/11/974)
- Bernd v. Münchow zu Karzenburg und Marsin / Andreas Otto v. Glasenapp zu Mansow: Besitz der Güter des von seinen Untertanen erschlagenen Georg v. Glasenapp: Garbin, Nasekow und Zeblin. Vol.I. 1660-1662
(65/6/11/975)
- Bernd v. Münchow zu Karzenburg und Marsin / Andreas Otto v. Glasenapp zu Mansow: Besitz der Güter des von seinen Untertanen erschlagenen Georg v. Glasenapp: Garbin, Nasekow und Zeblin. Vol.II. 1660-1662
(65/6/11/976)
- Bogislaw Joachim v. Münchow zu Nassow / den Major Georg von Rönne in Kolberg: Schuldforderung. 1662-1665
(65/6/11/977)
- Heinrich v.d. Must [Most] in Pasewalk, Geistlicher / die Brüder Dietrich und Joachim Tolner [Zoller], Bürger in Anklam; tätliche Beleidigung und Bestraufung durch weltliches Gericht. 1522-1532
(65/6/11/978)
- Heinrich v.d. Must [Most] in Pasewalk, Geistlicher / Bürgermeister und Rat zu Pasewalk: Entzetzung aus Mühlenpächten und 2 gerstlichen Lehen [Gertrudis und Johanniskapelle vor Pasewalk] 1551-1551
(65/6/11/979)
- Katharina geb. Ladewich, Witwe des Stettiner Bürgers Georg Mutzel / Peter Regelstoz in Stettin: Nachlassforderung an die Witwe. 1537-1542
(65/6/11/980)
- Jochann Neumann, Reichskammergerichtsnotar und Burger zu Stettin, und Johann Windstock, Notar in Stettin / Richtsvögte und Schöffen des Stadtgerichts zu Stettin; Amtsbeleidigungen.` 1631-1633
(65/6/12/981)
- Anna geb. Fischer Witwe des Jobst Neumarck in Stettin und ihre Kinder 1. Ehe [Thomas Schulze] / die Gläubiger des Jobst Neumarck: Vorzugsrecht der Vermögensforderungen der Witwe und Kinder. Vol.I. 1598-1636
(65/6/12/982)
- Anna geb. Fischer Witwe des Jobst Neumarck in Stettin und ihre Kinder 1. Ehe [Thomas Schulze] / die Gläubiger des Jobst Neumarck: Vorzugsrecht der Vermögensforderungen der Witwe und Kinder. Vol.II. 1598-1636
(65/6/12/983)
- Anna geb. Fischer Witwe des Jobst Neumarck in Stettin und ihre Kinder 1. Ehe [Thomas Schulze] / die Gläubiger des Jobst Neumarck: Vorzugsrecht der Vermögensforderungen der Witwe und Kinder. Vol.III. 1598-1636
(65/6/12/984)
- Matthias v. Normann, Pfarrer zu Patzig a.R. / seinen Bruder Klaus v. Normann und Achim v. Schmatzhagen: Zahlungen aus dem Nachlass des seel. Priesters Heinrich v. Suhm [Zuhm] 1535-1538
(65/6/12/985)
- Insienuation des Keiserlichen Schutzbriefes für die Brüder Heinrich und Melchior von Normann und ihre Angehörigen, Diener und Besitzungen. 1590-1596
(65/6/12/986)
- Achatius v. Normann in Stralsund für seine Ehefrau die Witwe des Hermann Bruser / Gertrud geb. Wiecke, Witwe des Benedikt Forstenau in stralsund: Zahlung von Hausmiete. 1593-1600
(65/6/12/987)
- Die Witwe Melchiors v. Normann zu Gnatzkow und Kunzow für ihre Tochter Maria Sophie / Hans Fritz / Johann Friedrich / v. Winterfeldt zu Kagenow undSteinmecker: Entschädigung wegen Bruch des Eheverlöbnisses. 1603-1606
(65/6/12/988)
- Peter Nudow, Bürger und Kaufmann in Stettin / Alexander Magnus v. Burgsdorff auf Hohenziethen: Mass und Güte des an Nudow verkauften Weizens. 1619-1620
(65/6/12/989)
- Henning v. Oldenburg - Tolzin u. Pantelitz / Sievert v. Dechow zu Plummendorf: Einräumung des von Eggart v. Dechow an Henning von Oldenburg verpändeten Lehngutes Pantelitz. 1619-1632
(65/6/13/990)
- Henning v. Oldenburg / Bogislaw v. Krackewitz zu Devitz: Bürgschaftsschuld [für Johann von Dechow] 1621-1623
(65/6/13/991)
- Henning v. Oldenburg und seine Schwiegermutter Anna geb. v. Gristow, witwe Eggerts v. Dachow / Sievert v. Dachow zu Pantelitz, Hans v. Gristow zuSchlachtenmühlen, Baltazar v. Datenburg zu Altenhagen, Joachim v. Mörder zu Darkow, Kurt v.d. Lühe zu Kieberitz, Andreas Bruchmann und Christoph Enoch, 2 Bürger zu Ribntz: Besitz des Gutes Pantelitz. 1621-1625
(65/6/13/992)
- Veit Oldenburg, Ratsherr, Klaus Gusebar, Goke Schrder, Achim Kunt und Gerd Lenghagen zu Rostock / Herzog Barnim v. Pommern und die Abtissin zu Ribnitz: Herausgabe bei Barth gestradeter Schiffsgüter. 1532-1535
(65/6/13/993)
- Dr. jur. Johann Oldenburg,Stadtsindikus zu Rostock / Eggart von Walde und Hans Brüssow: Strassenraub bei Demmin. 1529-1532
(65/6/13/994)
- Dr. jur. Johann Oldenburg,Stadtsindikus zu Rostock / Die Herzöge Georg und Barnim von Pommern: Begünstigung des Landfriedensbrechers Eggart von dem Walde. 1530-1530
(65/6/13/995)
- Peter Oloffsohn-Palm, Kgl. Schwedischer Kollektor zu Wollin, names seiner Ehefrau Katherina geb. V. Hindenburg / Christian v. Hindenburg in Schellin: Ehegeldforderung aus Hindenburgischen Lehen bezw. Aus Ziegenhagen. 1664-1670
(65/6/13/996)
- Zabel Offenborn in Stralsund / Gertruddie Witwe Hennings v. Mörder: Gültigkeit des Testaments des seel. Hans v. Mörder. 1519-1523
(65/6/13/997)
- Heinrich Uckermann, Bürger in Stralsund für den Sohn des seel. Zabel Offenborn in Stralsund / die Brüder Werner und Hans Schulte, Bürgersöhne in Stralsund: Nachlass des seel. Joachim Offenborn. 1563-1571
(65/6/13/998)
- Melchior Ost[en] Bürgermeister in Demmin, auch für seine Brüder Matthes u. Hans Ost[en] / die Brüder Johann, Voit, Jost und Hugold von Behr zu Werder und Katzenow: Darlehnsschuld. 1582-1590
(65/6/13/999)
- Die Brüder Aleksander, Joachim u. Dinnies v.d. Osten zu Woldenburg und Plathe / Asmus von Manteuffel zu Polsin u. Arnhausen: Zahlung des Ehegeldes für des Asmus v. Manteuffels Gattin, die Schwester des seel. Georg v.d. Osten. 1548-1553
(65/6/13/1000)
- Die Brüder Venz, Wedige u. Andreas v.d. Osten zu Karow / Lutke v. Eden zu Vannkewitz auf Wittow [R]: Einlösung des Lehnhofes zu Karow. 1548-1601
(65/6/13/1001)
- Die Brüder Venz, Wedige u. Andreas v.d. Osten zu Batewitz und Karow / Klaus Steven, Bürgermeister in Stralsund, Hermann Lowe, Johann Hildebrandt u. Heinrich Sumenberg, Kämmerer in Stralsund: Besitz zweier Höfe in Wendisch-Lagendorf. 1551-1563
(65/6/13/1002)
- [Die Brüder] Venz, Wedige u. Andreas v.d. Osten zu Batewitz / Bürgermeister u. Rat zu Stralsund: Landfriedensbruch, Einfall und Plünderung im Ostenschen Wohnhaus. 1553-1553
(65/6/13/1003)
- Wedige v.d. Osten zu Batewitz zugleich für seine Untersassen Bertold u. Henning Hahn zu Günz / Bürgermeister u. Rat zu Stralsund: nächtlicher überfall des Hofes zu Günz [Gosenitz] und Landfiedensbruch durch Stralsunder. 1561-1574
(65/6/13/1005)
- Wedige v.d. Osten zu Batewitz / die Patrone der Kirche zu Mosedorf: Besitz eines Grundstückes, Verlust des Patronatsrechtes. Vol.I. 1562-1584
(65/6/13/1006)
- Wedige v.d. Osten zu Batewitz / die Patrone der Kirche zu Mosedorf: Besitz eines Grundstückes, Verlust des Patronatsrechtes. Vol.II. 1562-1584
(65/6/13/1007)
- Wedige v.d. Osten zu Batewitz / Georg von Platen als Vormund der Margarete geb. V. Platen, Witwe des Venz v.d. Osten zu Karow und seiner Kinder: Rückerstattung unrechtmässig erhobener Pacht. 1563-1573
(65/6/13/1008)
- Wedige v.d. Osten zu Batewitz / die Patrone der Kirche zu Ganz [Gosenitz]: Gerichtsbarkeit auf einem Höfe zu Günz [im Lande Barth] und Dienste dieses Hofes. 1563-1574
(65/6/13/1009)
- Wedige v.d. Osten zu Batewitz / Henning Schröder, Bürger in stralsund: unberechtigte Pfändung. 1565-1569
(65/6/13/1010)
- Wedige v.d. Osten zu Batewitz / Dr. jur. Bernhard v. Behr zu Vergitz, Paul v. Zegel zu Bauer, Kurt v. Schmalensen zu Zatelwitz, Jasper v. Azenburg zu Brüggendorf und Christoph v. Behr zu Dargazin: Bürgschaftsschuld bei Anna geb. Völschow, Witwe des peters Voss Bürgers in Greifswald. 1565-1574
(65/6/13/1011)
- Wedige v.d. Osten zu Batewitz, seine Sohn Godeke / die Erben des Bürgermeister Klaus Steven in Stralsund, Kasper v. Ramin zu Nisdorf: Wiederklage vor unzuständigem Gericht wegen 1/4 der Vogelwiese auf der Grampe von Nisdorf, Bartelshagen und Günz. 1567-1600
(65/6/13/1012)
- Wedige v.d. Osten zu Batewitz namens des Georg Klunder / Bürgermeister und Rat zu Stralsund: Erbrichtung der Urfehde des Klunder. 1572-1574
(65/6/13/1013)
- Wedige v.d. Osten zu Batewitz / Herzog Bogislaw von Pommern: Landfriedensbruch und Plünderung in Wendisch-Langendorf. 1575-1575
(65/6/13/1014)
- Wedige v.d. Osten zu Batewitz / Kasper v. Ramin zu Krakow: Schadenersatz für unberechtigte Pfändung. 1575-1575
(65/6/13/1015)
- Ewald v.d. Osten zu Woldenburg / Bernd von Dewitz: Geldforderung. 1580-1582
(65/6/13/1016)
- Die Brüder Wedige und Gotke v.d. Osten zu Batewitz / Andreas v.d. Osten zu Pluggentin: Teilung des väterlichen bezw. Grossväterlichen Nachlasses. Vol.I. 1580-1593
(65/6/13/1017)
- Die Brüder Wedige und Gotke v.d. Osten zu Batewitz / Andreas v.d. Osten zu Pluggentin: Teilung des väterlichen bezw. Grossväterlichen Nachlasses. Vol.II. 1580-1593
(65/6/13/1018)
- Die Brüder Wedige und Gotke v.d. Osten zu Batewitz / Andreas v.d. Osten zu Pluggentim: Mitbesitz des Hofes Karow und anderer Lehngüter. 1580-1593
(65/6/13/1019)
- Ewald v.d. Osten zu Woldenburg und Plathe / Hans v. Bülow zu Marwitz Schuldforderung, Einweisung in Ostensche Lehngüter. 1583-1586
(65/6/13/1020)
- Ewald v.d. Osten zu Woldenburg / deine Gläbiger und Bürgen: Feststellung der Schulden und des Vorzugsrechttsverfahrens. 1585-1608
(65/6/13/1021)
- Ewald, Valentin, Friedrich und Alexander v.d. Osten zu Woldenburg / Henning, Johann, Wilke, Stephan, Wulff u. Georg v. Manteuffel zu Kölpim und die Witwe Michaels v. Mautenffel: Heiderecht zu Schmuckenthin. 1586-1588
(65/6/13/1022)
- Valentin v.d. Osten zu Woldenburg / Joachim v. Wedel zu Dramburg: Hinweisung in das verpfändete Gut Natelfitz. 1591-1591
(65/6/13/1023)
- Gotke v.d. Osten zu Batewitz / Bernhard Hasert in Mohrdorf: Schadenersatz wegen Flurschaden. 1595-1598
(65/6/13/1024)
- Wedige v.d. Osten zu Dubkewitz / die Brüder Bartold, Henning und Stoislaw v.d. Osten zu Unrow: Besitz des Gutes Dubkewitz. 1596-1598
(65/6/13/1025)
- Ewald v.d. Osten zu Woldenburg / die Erben des seel. Dr. Johann Wolff in Stettin: Schuldforderung. 1598-1599
(65/6/13/1026)
- Die Vormünder des Sohnes des seel. Valentin v.d. Osten zu plathe / Ewald und Hans von Blücher zu plathe: Schuldforderung. 1616-1616
(65/6/13/1027)
- Arnd von d. osten zu Kapelle / Jakob Brauer, Pastor in Trient: Nachlass- Streitigkeiten. 1623-1623
(65/6/13/1028)
- Wedige v.d. Osten zu Batewitz, Wilken v. Platen und die Erben Gotkar v.d. Osten / Otto von Preen: Verkauf von Höfen und Lädereien zum Gute Engelswacht gehörig. 1624-1626
(65/6/13/1029)
- Wedige v.d. Osten zu Batewitz, Wilken v. Platen und die Erben Gotkar v.d. Osten / Otto von Preen: Verkauf von Höfen und Lädereien zum Gute Engelswacht gehörig. 1624-1626
(65/6/13/1030)
- Christoph von Poniker zu Matthow a.R. / Gutslaw v. Rotermund zu Vogelsang, Brandshagen und Engelswacht: Beleidigung. 1592-1618
(65/6/14/1031)
- Christoph von Poniker zu Matthow a.R. /Herzog Bogislaw v. Pommern und Nikolaus Möller zu Pantelitz: Verbaut des Lehnsverkaufes zu Pantelitz und Neuenpleen. 1592-1621
(65/6/14/1032)
- Christoph von Poniker zu Matthow a.R. / Albrecht v. Platen zu Pantelitz, Herman Gramz u. die Witwe des Peters Möller zu Neuenpleen: Pfründung auf 2 Höfen zu Neuenpleen. 1600-1621
(65/6/14/1033)
- Christoph Papke, herzoglicher Rentmeister in Wolgast / Katharina geb. Kitzmann, Ehefrau des Matthias Scholtin in Stettin u. dessen Gläubiger: bevorrechtigte Schuldforderung u. Einweisung in Scholvons Haus. 1591-1596
(65/6/14/1034)
- Die Vormünder Katharina geb. Manteuffel, Witwe Georgs v. Parlow / Richard v. Flemming zu Böck u. Schwirsen: Abschätzung des Flammingschen Gutes Paatzig. 1590-1624
(65/6/14/1035)
- Die Brüder Martin und Eustacg v. Parlow zu Parlow / die Brüder Joachim und Hans Heinrich v. Flemming zu Böck u. Martenthin: Zubehör zu 2 Hofen und 4 Hufen in Tessin. 1594-1620
(65/6/14/1036)
- Die Brüder Martin und Eustacg v. Parlow zu Parlow / Kasper v. Flemming zu Böck: Abrechnung über das verpfündete Gut Paatzig. 1597-1617
(65/6/14/1037)
- Die Brüder Martin und Eustacg v. Parlow zu Parlow / Kasper v. Flemming zu Böck: Abrechnung über das verpfündete Gut Paatzig. Vol.I. 1611-1624
(65/6/14/1038)
- Die Brüder Martin und Eustacg v. Parlow zu Parlow / Kasper v. Flemming zu Böck: Abrechnung über das verpfündete Gut Paatzig. Vol.II. 1611-1624
(65/6/14/1039)
- Martin v. Parlow zu Parlow / seinen Stiefvater Heinrich v. Köller zu Kantrack namens seiner Ehefrau, witwe des Georg v. Parlow: Aussteuerforderung. 1621-1624
(65/6/14/1040)
- Martin v. Parlow zu Parlow / seinen Stiefvater Heinrich v. Köller zu Kantrack Aussteuer für Martins Schwester Eva. 1623-1624
(65/6/14/1041)
- Christian Parow, Bürger in Stralsund / Rickelt v. Gegern auf Rügen: Besitz von hof und Gut Stubben auf Rügen. 1529-1536
(65/6/14/1042)
- Die Vettern Nikolaus u. Lorenz v. Parsow sowie Jakob u. Martin v. Blanckenburg zu Moltow und Mostalin, Paul von Below zu Köslin u. Güther v. Manteuffel zu Buslar / Alexander v. Blanckenburg zu Schlenzig und Petershagen: Bürgschaft für Matthias v. Zitzewitz. 1598-1601
(65/6/14/1043)
- Die Vettern Nikolaus u. Lorenz v. Parsow sowie Jakob u. Martin v. Blanckenburg zu Moltow und Mostalin, Paul von Below zu Köslin u. Güther v. Manteuffel zu Buslar / Alexander v. Mautenffel zu Schlenzig u. Petershagen: Bürgschaft für Matthias v. Zitzewitz. 1599-1601
(65/6/14/1044)
- Georg v. Parsow zu Parsow / seinen Bruder Nikolaus v. Parsow: Abtrettung des väterlichen Lehngutes Parsow. 1599-1614
(65/6/14/1045)
- Nikolaus v. Parsow zu Parsow/Nikolaus v. Heydebeck zu Parnow und Schulzenhagen, Kamminscher Stiftsarzt: Darlehnsschuld. 1607-1618
(65/6/14/1046)
- Nikolaus v. Parsow zu Parsowe / Matthäus Engelbrecht, Stiftskastenschreiber in Kolberg: Darlehnsschuld aus den Stifts-Landkasten. 1608-1609
(65/6/14/1047)
- Nikolaus v. Parsow zu Parsowe / Herzog Franz von Pommern: Besitz des Gutes Neuhagen [Kr. Neustettin] 1609-1610
(65/6/14/1048)
- Nikolaus v. Parsow zu Parsowe / Herzog Franz von Pommern: Einziehung des Lehens Neuhagen wegen Fularia und Amtsvergehen. Vol.I. 1613-1617
(65/6/14/1049)
- Nikolaus v. Parsow zu Parsowe / Herzog Franz von Pommern: Einziehung des Lehens Neuhagen wegen Fularia und Amtsvergehen. Vol.II. 1613-1617
(65/6/14/1050)
- Nikolaus v. Parsow zu Parsowe / Herzog Franz von Pommern: Einziehung des Lehens Neuhagen wegen Fularia und Amtsvergehen. Vol.III. 1613-1617
(65/6/14/1051)
- Nikolaus v. Parsow zu Parsowe / Herzog Franz von Pommern: Einziehung des Lehens Neuhagen wegen Fularia und Amtsvergehen. Vol.III. 1613-1617
(65/6/14/1052)
- Bürgermeister und Rat zu Pasewalk / Magister Laurentius Schlüter, Pastor in Pasewalk: Einräumung eines Hopfengartens für die Kirche. 1608-1616
(65/6/14/1053)
- Bürgermeister und Rat zu Pasewalk / den ehemaligen Stadtsyndikus Dr. jur. Michael Hausmann in Pasewalk: Wiederanstellung. 1608-1623
(65/6/14/1054)
- Michel Pagelow / Jakob Schlabecke: Besitz eines Bauernhofes zu Wieck auf Wittow [Rügen] 1604-1604
(65/6/14/1055)
- Lic. med. Michael Pornarius in Stettin / Jakob, Georg und Walpurg Goltz in Stettin: überlassung eines gekauften Wohnhauses in Stettin. 1629-1633
(65/6/14/1056)
- Klaus v. Petersdorff zu Grossenhagen / Apolonia v. Mellenthin: Schwängerung. 1555-1555
(65/6/14/1057)
- Konrad v. Petersdorff zu Gerstenhagen / die Erben des Bürgermeisters Kasper Schaum u. des Georg Eichstedt zu Stettin: Nachlass der Erdmuth geb. Mildenitz, Witwe des Georg Neumann. Vol.I. 1624-1631
(65/6/14/1058)
- Konrad v. Petersdorff zu Gerstenhagen / die Erben des Bürgermeisters Kasper Schaum u. des Georg Eichstedt zu Stettin: Nachlass der Erdmuth geb. Mildenitz, Witwe des Georg Neumann. Vol.II. 1624-1631
(65/6/14/1059)
- Konrad v. Petersdorf zu Grossenhagen / die Vettern Valentin und David v. Wenden: Besitz einer Biblothek, goldener Ketten, u.an. 1626-1626
(65/6/14/1060)
- DieWitwen und Erben der Brüder Ernst und Jochim v. Petersdorff, Bürgermeister zu Stargard / die Witwe desBürgermeisters Lukas Brinck in Stargard, Anna geb. Stralin: wegen? 1631-1631
(65/6/14/1061)
- Kasper Pfeil, Bürgermeister in Demmin / Christoph v. Trampe und den Fiskal Johann Breitsprecher: wiederrechtlicher Ankauf eines Stalles zu Vorwerk von Demmin. 1624-1631
(65/6/14/1062)
- Dr. jur. Heinrich Picht in Greifswald / Nikolaus Maske, Bürger in Stralsund; wegen? 1556-1556
(65/6/14/1063)
- Dr. jur. Heinrich Picht in Greifswald / Joachim Litzmann, Bürger in Stralsund: wegen? 1559-1559
(65/6/14/1064)
- Die Geschwister Joachim Pieche und Christian geb. Pieche, Gattin des Hans Sauring in Stettin / Simon Giselbrecht zu Stettin: Warenforderung [Salz] 1535-1543
(65/6/14/1065)
- Andreas Pipar, Bürger und Leinwandhändler in Stettin / Andreas Pipar, Bürger u. Bäcker in Stettin: Schuldforderung für ein Haus. 1588-1588
(65/6/14/1066)
- Georg v. Pirch zu Kose / Ewald v. Massow zu Bartin: Bürgschaftsschuld. 1578-1578
(65/6/14/1067)
- Michael v. Pirch zu Starzin / Heinrich von Blanckenburg zu Ramelow und Haus v. Schwave zu Demnitz: Einlösung des verpfändeten Gutes Rockitt. 1591-1592
(65/6/14/1068)
- Die Bürger des Peter v. Pirch zu Karwen [Bernd von Muckerwitz], Martin und Jürgen v. Pirch, Jürgen v. Pirch zu Kose, Daniel u. Jochim von Zitzewitz zu Zugelow u. Lorenz v. Puttkamer zu Krampe / die Erben des seel. Baltasar von Wolde: Bürgschaftsschuld. 1602-1602
(65/6/14/1069)
- Simon v. Pirch d.A. zu Kose / Matzke von Podewils zu Karfin: Bürgschaftschuld , Abschätzung der Lehngüter Simon v. Pirch. 1612-1613
(65/6/14/1070)
- Simon v. Pirch zu kose, die Brüder Kasper, Peter und Andreas v. Puttkamer zu Sallin und Versin / die Witwe Georgs v. Krummel zu Muddel: Bürgschaftsschuld [für Adrian von Jatzkow] Vol.I. 1615-1624
(65/6/14/1071)
- Simon v. Pirch zu kose, die Brüder Kasper, Peter und Andreas v. Puttkamer zu Sallin und Versin / die Witwe Georgs v. Krummel zu Muddel: Bürgschaftsschuld [für Adrian von Jatzkow] Vol.II. 1615-1624
(65/6/14/1072)
- Simon v. Pirch zu kose, die Brüder Kasper, Peter und Andreas v. Puttkamer zu Sallin und Versin / die Witwe Georgs v. Krummel zu Muddel: Bürgschaftsschuld [für Adrian von Jatzkow] Vol.III. 1615-1624
(65/6/14/1073)
- Klaus Kurt v. Pirch zu Poganitz / die Erben seiner Tante der seel. Ewa Maria Sabina v. Wolde: Nachlassanteil. 1686-1686
(65/6/14/1074)
- Daniel Pirche / Georg Puttkamer. 1581-1581
(65/6/14/1075)
- Klaus Kurt v. Pirch zu Pogenitz / die Erben der Ewa Maria Sabina v. Wolde: Nachlassanteil. 1695-1711
(65/6/14/1076)
- Elisabeth geb. Fawemann, Witwe des Peter Plantkow, Kämmerers zu Stargard / Karsten Schwartz, Bürger und Ratsherr in Stralsund: Warenforderung. 1582-1584
(65/6/14/1077)
- Die Brüder Georg, Simon und Bernhard v. platen zu Granskewitz / Bertold, Padel, Bürger in Stralsund, und JürgenPadel, Bürgermeister in Riga für Hans Padel: Besitz des Gutes Bangelvitz bei Patzig a.R. 1553-1554
(65/6/14/1078)
- Die Brüder Wilke und Johann v. Platen zu Granskevitz / den Landvogt Heinrich von Normann zu Dubnitz: Rückgabe eines verpfändundeten Hofes zu Braatz. 1586-1596
(65/6/14/1079)
- Franz Wilken v. Platen und die Vormünder seines Bruders Georg v. Platen zu Dornhof / Wilke u. Balthasar v. Platen zu Pargow u. Gürtitz und Balthasar v. Jasmund: Besitz der Koppelweide bei Dornhof. 1597-1600
(65/6/14/1080)
- Johann v. Platen zu Granskevitz und die Vormünder der Kinder des seel. Wilken v. Platen / Anna geb. v. Buggenhagen, Witwe des Joachims v. Barnekow zu Nehringen: Schuldforderung. 1608-1614
(65/6/14/1081)
- Georg v. Platen zu Silenz / Hans von Krassow zu Pansevitz: veraäumte Berufungsfrist. 1624-1625
(65/6/14/1082)
- Henning v. Platen zu Gurtlitz / den Fiskal Christian Lüdecke und den Landrentmeister Heinrich Schwichelt: Beleidigung und Burgfriedensbruch. 1624-1625
(65/6/14/1083)
- Georg v. platen zu Parchow u. Saffger und die Vormünder der Kinder des seel. Hans Friedrich von Platen zu Panhof / Herzog Bogislaw v. pommern u. Paul v. Demitz zu Strachnin, Stadthalter in Köslin; Besitz des durch den Tod Kaspers von Kamecke erledigten Lehngutes Strachnin. 1625-1659
(65/6/14/1084)
- Bürgermeister u. Rat zu Plathe / die Vettern Otto, Friedrich, Dienies, Hans, Adam u. Philipp v.d. Osten zu Plathe und Woldenburg: Burgdienste, Fronden u.s.w. 1618-1620
(65/6/14/1085)
- Die Erben des Eustachius v. Plötz / die Erben Hennings u. Philipp v. Brockhausen: Nachlass des Harath v. Brockhausen. 1618-1618
(65/6/14/1086)
- Katharina geb. V. Wenholz., Witwe des Eustachius v. Plötz und Adam Friedrich v. Demnitz für seine Gattin Margarete geb. V. Plötz / Vinzenz v. Blücher in Plathe: Schuldforderung, Verpändung der Güter Dargislaff und Janchow. 1666-1667
(65/6/14/1087)
- Kasper v. Padewils zu Mollow / die Brüder Joachim und Karsten v. Podewils: Besitz des Stammlehens Mollnow. 1583-1593
(65/6/14/1088)
- Der Bürger Adamus v. podewils zu Demmin / Felix v. Podewils zu Krangen: Bürgschaftsschuld, Abtretung der Güter zu Demmin. 1584-1609
(65/6/14/1089)
- Felix von podewils zu Krangen / Richard von Blanckenburg zu Roggow: Schuldforderung. 1593-1651
(65/6/14/1090)
- Anselm v. Podewils zu Podewils / Egidius von Kleist zu Kummensee und Joachim v. Hertzberg zu Bahnenbusch: Bürgschaftsschuld bei Matz v. Wolde. 1600-1622
(65/6/14/1091)
- Anselm v. Podewils zu Podewils / Jakob von Kleist zu Zamborst: Schuldforderung. 1600-1628
(65/6/14/1092)
- Die Schwestern Katharina und Olgard geb. Von Podewils, Gattinen des Hans v. Pressenthin zu Kargow und Heinrichs von Levetzow zu Schraffsdorf / Margarete geb. Schale, witwe des Georg Eberschwant in Greifswald: Bürgschaftsschuld 1607-1615
(65/6/14/1093)
- Die BrüderJoachim und Adrian v. Podewils zu Krangen / Otto Wedig v. Wedel zu Uchtenhagen und Katharina dei Witwe Gottfrieds v. Wedel zu Freienwalde: Terminversäumnis. 1608-1608
(65/6/14/1094)
- Jochan von Podewils zu Krangen / Peter Koch in Stralsund: Darlehn und Warenforderung. 1611-1611
(65/6/14/1095)
- Ewald v. Podewils zu Podewils / Kasper Rüdiger v. Hertzberg zu Bahrenbusch: Bürgschaftsschuld. 1655-1668
(65/6/14/1096)
- Bürgermeister und Rat zu Pollnow / Herzog Bogislaw v. pommern und die Brüder Rüdiger, Otto, Felix und Peter v. Glasenapp zu Pollnow und Manow: Weide und Mast in den Pollnower Wäldern. 1605-1605
(65/6/14/1097)
- Bürgermeister und Rat zu Pollnow / Herzog Bogislaw v. pommern und die Brüder Rüdiger, Otto, Felix und Peter v. Glasenapp zu Pollnow und Manow: Dienste und Holzungsrecht. 1605-1606
(65/6/14/1098)
- Bürgermeister und Rat zu Pollnow / Herzog Bogislaw v. pommern und die Brüder Rüdiger, Otto, Felix und Peter v. Glasenapp zu Pollnow und Manow: Frondienste. 1606-1606
(65/6/14/1099)
- Bürgermeister und Rat zu Pollnow / die Brüder Rüdiger, Otto, Felix und Peter v. Glasenapp zu Pollnow und Manow: Dienste der Stadt. Vol.I. 1609-1610
(65/6/14/1100)
- Bürgermeister und Rat zu Pollnow / die Brüder Rüdiger, Otto, Felix und Peter v. Glasenapp zu Pollnow und Manow: Dienste der Stadt. Vol.II. 1609-1610
(65/6/14/1101)
- Bürgermeister und Rat zu Pollnow / die Brüder Rüdiger, Otto, Felix und Peter v. Glasenapp zu Pollnow und Manow: Dienste der Stadt. Vol.III. 1609-1610
(65/6/14/1102)
- Bürgermeister und Rat zu Pollnow / die Brüder Rüdiger, Otto, Felix und Peter v. Glasenapp zu Pollnow und Manow: Dienste der Stadt. Vol.IV. 1609-1610
(65/6/14/1103)
- Bürgermeister und Rat zu Pollnow / die Brüder Rüdiger, Otto, Felix und Peter v. Glasenapp zu Pollnow und Manow: Dienste der Stadt. Vol.V. 1609-1610
(65/6/14/1104)
- Joachim Poltzenhagen, Bürger zu Stettin / Bürgermeister und Rat zu Stargard i.P.: beabsichtigte Brandstiftung. 1555-1570
(65/6/14/1105)
- Anna, Gattin des Joachim Pomellen in Stralsund, Witwe des Martin Lutken / Bürgermeister und Rat zu Stralsund; Schadenersatz wegen unberechtigter Inhaftnahme. 1542-1542
(65/6/14/1106)
- Herzog Georg I von Pommern / Karsten und Andreas v. Speckin zu Kummerich und andere Adlige: Landfriedensbüchige überfälle bei Greifsald. 1523-1524
(65/6/14/1107)
- Herzog Bogislaw X von Pommern / die Brüder Tidtke, konrad und Dietrich v. Hoben zu Waschow und andere zahlreiche Adlige: Landfriedensbrüchige überfallE BEI Greifswald. 1523-1526
(65/6/14/1108)
- Herzog Philipp I von Pommern / betreffend das Privileg de non appellando bis zu 300 Gulden Wert. 1559-1559
(65/6/14/1109)
- Herzog Barnim IX von pommern; betreffend das Privileg den non appellando bis zu 300 Gulden wert. 1580-1580
(65/6/14/1110)
- Herzog Johann Friedrich von Pommern: betr. Die Pommersche Hofgerichtsordnung von 1566, mit deren Abschrift. 1570-1570
(65/6/14/1111)
- Herzog Ernst Ludwig von pommern / Kurt, Bertold und Hans Schmalensen zu Zatelwitz und Dönnie: Dienste der Einwohner zu Boltenhagen. Vol.I. 1581-1612
(65/6/14/1112)
- Herzog Ernst Ludwig von pommern / Kurt, Bertold und Hans Schmalensen zu Zatelwitz und Dönnie: Dienste der Einwohner zu Boltenhagen. Vol.II. 1581-1612
(65/6/14/1113)
- Herzog johann Friedrich von Pommern: betr. Das kaiserliche Privileg über Genehmigung einer Zollauflage [Ungeld] in Pommern. 1588-1588
(65/6/14/1114)
- Herzog johann Friedrich von Pommern: das kaiserliche Privileg über Erbauung eines Tores und einer Brücke vom Schloss zu Stettin durch Stadtmauer und Graben. 1588-1588
(65/6/14/1115)
- Herzog Ernst Ludwig von Pommern / Herzog Johann Friedrich von Pommern: neue Zollauflage. 1588-1594
(65/6/14/1116)
- DieHerzoge Johann Friedrich, Ernst Ludwig und Barnim XII von Pommern / die Erben Herzog Barnims XI von Pommern: Nachlass Herzog Barnims XI. Vol.I. 1590-1618
(65/6/14/1117)
- DieHerzoge Johann Friedrich, Ernst Ludwig und Barnim XII von Pommern / die Erben Herzog Barnims XI von Pommern: Nachlass Herzog Barnims XI. Vol.II. 1590-1618
(65/6/14/1118)
- DieHerzoge Johann Friedrich, Ernst Ludwig und Barnim XII von Pommern / die Erben Herzog Barnims XI von Pommern: Nachlass Herzog Barnims XI. Vol.III. 1590-1618
(65/6/14/1120)
- DieHerzoge Johann Friedrich, Ernst Ludwig und Barnim XII von Pommern / die Erben Herzog Barnims XI von Pommern: Nachlass Herzog Barnims XI. Vol.III. 1590-1618
(65/6/14/1121)
- Herzog Phillip Julius von Pommern / Herzog Johann Friedrich von pommern: Rossdienste und Landsteuern der Nonnenklöster. 1599-1599
(65/6/14/1122)
- Herzog Bogislaw Xiii. VonPommern für Herzog Phillip Julius von Pommern und Adam v. Wussow zu Kurow / Herzog Johann Friedrich von pommern; Grenzen des Wussowschen Gebietes, Jagd in der Lübziner Heide. 1599-1599
(65/6/14/1123)
- Herzog Bogislaw Xiii. VonPommern für Herzog Phillip Julius von Pommern / Heinrich von Maltzahn zu Kummerow: Einziechung von Diensten und Kossäten in Gnewezow zum Kloster Verchen. 1599-1600
(65/6/14/1124)
- Herzog Philipp Julius von Pommern / Bürgermeister und Rat zu Greifswald: Eingriff in die herzoglichen Gerechtigkeiten, Einziehung des Dorfes Fresendorf bei Greifswald. 1602-1603
(65/6/14/1125)
- Herzog Bogislaw XIII dann Herzog Phillip Julius v. Pommern / Bürgermeister und Rat zu Stralsund, Greifswald, Anklam, Demmin und Pasewalk: änderung der Gerichtsorderung. 1603-1606
(65/6/14/1126)
- Die Herzöge Philipp II und Philipp Julius von Pommern: betr. kaiserliche Privileg de non appelando unter 500 Talern. 1608-1608
(65/6/14/1127)
- Die Immediatstädte in [Hinter Pommern] Stargard i.P. als Vorort / Johann Schaden, Kurheit von Real und Personallasten von einem Hause. 1660-1662
(65/6/14/1128)
- Die Kurbrandenburgischen Directoren des Kontributionswesens und die Landstände in Pommern / Johann David Michaelis, Pfarrer zu Buslar: Steuerfreiheit von Pfarrhufen zu Buslar. 1683-1684
(65/6/14/1129)
- Hermann v. Prechel zu Maldewin, Balzer v. Mellin zu Vahnerow und Diennies v. Hanow zu Schmelzdorf / die Brüder Jobst und Kurt v. Dewitz: ungewöhnliche Bau - und Burgdienste. 1602-1604
(65/6/14/1130)
- Heinrich Magnus v. Preen zu Wolde / Marten Dannel und andere Bauern in Glütz, Tützplatz und Schossow: Frondienste. 1584-1584
(65/6/14/1131)
- Heinrich Magnus v. Preen zu Wolde / die Erben Joachims v. Behr [zu Rustow] Joachim v. Zepelin zu Gutzendorf, Michael v. tribsees zu Zarrenthin, Nikolaus v. Schwerin zu Grallenberg, Adam v. Behr zu Nustrow: Bürgschaftsschuld. 1585-1594
(65/6/14/1132)
- Heinrich Magnus v. Preen zu Wolde / Heinrich v. Maltzahn zu Kummerow und Andreas v.d. Osten zu Plüggentin: Beleidigung und Gefangennahme. 1588-1613
(65/6/14/1133)
- Christoph Prillup, Bürger in Stragard / Peter Chultze und Peter Mowe [Mawe], B2rger in Stargard i.p.: Verbot der Veräusserung eines Ackers. 1579-1579
(65/6/14/1134)
- Matthias Pritz und Kosmar Böttiger in Kolberg, Gerhardt Farenholtz in Stettin / die Brüder Michael, Heinrich und Christian Schlieffen in Kolberg: Nachlass des Hans Schlieffen. 1542-1555
(65/6/14/1135)
- Petron und Kirchenvorsteher zu Pütte [Kr. Franzberg] / Herzog Bogislaw XIII von pommern und Klaus Müller zu Pantelitz: Patronatsrecht in Pütte. 1589-1596
(65/6/14/1136)
- Lukas Pusch, Ratsherr in Greifswald / die Erben des herzoglichen Rentmeisters Kasper Reckow in Eldena: Priorität in Forderungen. 1624-1628
(65/6/14/1137)
- Ludwig Freiherr v. Putbus zu Putbus / Rikwan v.d. Lancken zu Wosterwitz,; Besitz eines Hofes zu Rasternitz, Kirchspiel Sagard. 1574-1579
(65/6/14/1138)
- Ludwig Freiherr v. Putbus zu Putbus / Georg v. Kahlden zu Maltzien: Besitz des Werders Tholow bei Zudar und Pfandrückgabe. 1578-1599
(65/6/14/1139)
- Ludwig Freiherr v. Putbus zu Putbus / Jakob Schultze und die Brüder Michael, Henning und Arnd v. Bohlen zu Wosteritz: Besitz des Dorfes Zargelitz. Vol.I. 1582-1616
(65/6/14/1140)
- Ludwig Freiherr v. Putbus zu Putbus / Jakob Schultze und die Brüder Michael, Henning und Arnd v. Bohlen zu Wosteritz: Besitz des Dorfes Zargelitz. Vol.II. 1582-1616
(65/6/14/1141)
- Ludwig Freiherr v. Putbus, Komtur zu Wildenbruch / die Vorsteher der Hl. Geistkirche zu Stralsund und die Vorsteher des Dorfes Katelow: Gerichtsbarkeit in Katelow. 1592-1594
(65/6/14/1142)
- Erdmann Freiherr v. Putbus, komtur zu Wildenbrych / Georg v. Parsow zu Parsow: Schuldforderung, Einweisung in das Gut Quarkenburg. 1615-1615
(65/6/14/1143)
- Erdmann und Ernst Ludwig Freiherren von Putbus, sowie Sabine Hedwig geb. Gräfin von Eberstein, die Gattin Erdmanns / die Brüder Albrecht, Wolrad und Georg Kasper Grafen von Eberstein: Einweisung in die Quarkenburger Lehngüter des seel. Grafen Stephan Heinrich v. Eberstein. Vol.I. 1616-1617
(65/6/14/1144)
- Erdmann und Ernst Ludwig Freiherren von Putbus, sowie Sabine Hedwig geb. Gräfin von Eberstein, die Gattin Erdmanns / die Brüder Albrecht, Wolrad und Georg Kasper Grafen von Eberstein: Einweisung in die Quarkenburger Lehngüter des seel. Grafen Stephan Heinrich v. Eberstein. Vol.II. 1616-1617
(65/6/14/1145)
- Erdmann und Ernst Ludwig Freiherren von Putbus, sowie Sabine Hedwig geb. Gräfin von Eberstein, die Gattin Erdmanns / die Brüder Albrecht, Wolrad und Georg Kasper Grafen von Eberstein: Wolrad u. Georg Kasper, Grafen v. Eberstein: Abtretung der Quarkenburgschen Güter. Vol.I. 1616-1622
(65/6/14/1147)
- Erdmann und Ernst Ludwig Freiherren von Putbus, sowie Sabine Hedwig geb. Gräfin von Eberstein, die Gattin Erdmanns / die Brüder Albrecht, Wolrad und Georg Kasper Grafen von Eberstein: Wolrad u. Georg Kasper, Grafen v. Eberstein: Abtretung der Quarkenburgschen Güter. Vol.II. 1616-1622
(65/6/14/1148)
- Die Brüder Georg u. Lorenz v. Puttkammer zu Lossin und Sochow / Moritz v. Puttkammer zu Darsin: Herausgabe verpfändeter Güter in Koblitz, Lossin, Krampe und Plassow. 1566-1566
(65/6/14/1149)
- Moritz v. Puttkammer zu darsin / seine Halbbrüder Kasper u. Peter v. Puttkammer zu Pottangow: Anteil an den väterlichen lehngütern. 1572-1573
(65/6/14/1150)
- Margarete geb. V. Flemming, Witwe des Jakob von Puttkammer zu Kammin und ihre Söhne Josua, Richard, Jakob u. Nikolaus v. Puttkammer zu Zettin und Treblin / Bürgermeister und Rat zu Treptow a.R.: Besitz des Dorfes Moitzow. 1576-1594
(65/6/14/1151)
- Die Vettern Joachim, Nikolaus und Josua von Puttkammer zu Poberow, Zettin und Trablin / Valentin Kabel und Joachim Jandecke, Bürger in stolp: Besitz des Gutes Scharsow. 1579-1585
(65/6/14/1152)
- Joachim v. Puttkammer zu Poberow / Karsten und Andreas v. Münchow zu Sydow: Bürgschaftsschuld [Hans Loitze]. 1581-1587
(65/6/14/1153)
- Joachim v. Puttkammer zu Poberow / Reinhard v. Krockow zu Krockow: Bürgschaftsschuld [Hans loitze] 1583-1587
(65/6/14/1154)
- Joachim v. Puttkammer zu Poberow und andere Adlige / Ernst von Weyhen zu Neuhof: Schuldforderung. 1587-1687
(65/6/14/1155)
- Wolf v. puttkammer zu Jastenitz / Kasimir von Puttkammer und die Söhne Alexandes von puttkammer zu Granzin: Besitz des Lehngutes Granzin. 1594-1605
(65/6/14/1156)
- Nikolaus v. Puttkammer zu Treblin / die Br2der Peter und Kasper v. Puttkammer zu Nossin: Schuldforderungen, Heiratsgut der Gattin des seel. Lorenz v. puttkammer, Abrechnung über die Lehngüter zu Dameckow. 1595-1596
(65/6/14/1157)
- Philipp v. Puttkammer zu Versin / seine Schwester Elisabeth, Witwe des Bartolomäus v. Stojentin zu Giesebitz und Schorin: Brautschatz. 1597-1597
(65/6/14/1158)
- Die Brüder Josua u. Reinhard v. Puttkammer zu Treblin / Herzog Johann Friedrich v. Pommern: Bürgschaftsschuldforderung an Schwantes: von Tessen zu Schmolsin. 1597-1597
(65/6/14/1159)
- Johann v. Puttkammer, zu Barnow, Martin v. Zitzewitz zu Gr. Jugelow und Klaus v. Böhm zu Grumbkow / Dorothea geb. v. Rantzau, witwe des Woitislaw v. Wobeser zu Silkow: Bürgschaftsschuld [für Gebrüder v. Schwave zu Habron] 1598-1600
(65/6/14/1160)
- Phillip v. Puttkammer zu Versin / die Witwe und Erben Georgs Puttkammer zu Sellin: Schuldforderung. 1603-1603
(65/6/14/1161)
- Georg und Nikolaus v. Puttkammer zu Barnow und Treblin / Hans und Siegmund v. Wussow zu Stettin: Bürschaftsschuld. 1609-1610
(65/6/14/1162)
- Nikolaus, Karsten und Jakob v. Puttkammer zu Fritzow / die Erben des Egidius v. Flemming zu Bublitz: Schuldforderung; Einweisung in die Lehngüter zu Poberow 1613-1615
(65/6/14/1163)
- Peter v. Puttkammer in Lossin / die Erben des Bastian, Gottfried u. Gerson v. Stojentin zu Bütow: Schuldforderung; Einweisung in eine Mühle zu Lossin und 2 Bauernhöfe zu Bublitz. 1618-1619
(65/6/14/1164)
- Die Brüder Christoph und Stenzel v. puttkammer zu Treblin / Jakob v. Puttkammer zu Fritzow: gemeinsame Gerechtsame in den Dörfern Treblin und Saaben. 1628-1629
(65/6/14/1165)
- Johann v. Puttkammer in Stolp / Michael Ernst von Puttkammer zu Damerkow: Schuldforderung. 1677-1686
(65/6/14/1166)
- Georg v. Puttkammer zu Starkow / die Erben Peters v. Woedke zu Poberow und Sydow: Schuldforderung, Verpfändung der Sallinschen Schäferei. 1678-1687
(65/6/14/1167)
- Die Brüder Anton, Jakob, peter und Joachim v. Puttkammer / die Erben Georgs v. Bonin zu bonin: Kaufgeldrückstand für das Gut Segenthin. 1691-1693
(65/6/14/1168)
- Samuel Quacke [Quakenius], Präpositus zu Usedom / Herzog Bogislaw XVI von Pommern soweii Bürgermeister und Rat zu Usedom: Amtsentsetzung. 1626-1627
(65/6/15/1169)
- Michel Quandt, Erbmüller in der Pützerlischen Mühle bei Stargard i.p. / Bürgermeister und Rat zu Stargard i.P.; Mühlenpacht. 1625-1687
(65/6/15/1170)
- Viktor v. Quatz zu Spycker auf Rügen / Volkmar Freiherr v. Putbus: Beleidigungen. 1625-1628
(65/6/15/1171)
- Albrecht v. Quitzow zu Stavenow / die Witwe und Söhne Bernhards v. Devitz zu Daber: Beleidigungen bei Einweisung in das Haus Daber. 1585-1588
(65/6/15/1172)
- Hans Radicke zu Wolgast / seinen Brüder Jakob Rambalck zu Zittwitz: Herausgabe des Hofgutes Zittwitz. 1554-1556
(65/6/16/1174)
- Andreas Reinicke, Bürgerin Köslin, namens seiner Ehefrau Anna / Andreas Brummer herzoglicher Fiskal in Köslin: Anschuldigung der Zauberei 1621-1621
(65/6/16/1239)
Nowość
- Gutzlaw v. Rotermund zu Boldevitz / die Brüder Stephanund Hans Loitz zu Stettin: Herausgabe der von der Universität Rostock verkauften Güter des ehemaligen Kartänserklosters Marienehe bei Rostock. 1572-1582
(65/6/16/1267)
Nowość
- Anna geb. V.d.Osten, Witwe des Rawen v. Barnekow, und ihr Schwiegersohn Heinrich v.Krassow Heinrich v. Normann zu Tritternatz: Lehnerbfolge. Vol.I 1559-1593
(65/6/2/25)
- Anna geb. V.d.Osten, Witwe des Rawen v. Barnekow, und ihr Schwiegersohn Heinrich v.Krassow Heinrich v. Normann zu Tritternatz: Lehnerbfolge. Vol.II 1559-1593
(65/6/2/26)
- Klaus, Erich und Rawen v. Barneckow zu Reischwitz und Siltunitz Jachim v. Barneckow zu Ralswink und Lanken: Besitz das Erblehens Jerstarws v. Barneckow zu Koselsdorf. 1579-1595
(65/6/2/27)
- Die Brüder Johann und Christian v. Barneckow zu Ralswink für die Erben des seel. Joachim v.Barneckow Valentin v.Horn zu Schlatkow: Schenkung. 1587-1652
(65/6/2/28)
- Anna geb. V. Buggenhagen, Witwe Joachims v. Barneckow Herzog Phillip Julius v. Pommern: Füllung eines ungerechten Urteils in ihrem Prozess gegen die Geschwister v.Platen. 1612-1614
(65/6/2/29)
- Henning Bechelin Ratsherr zu Pasewalk Hans v.Eickstedt zu Roten Klempanow: Schadenersatz. 1609-1609
(65/6/2/30)
- Johann Beckmann in Stettin Adrian Dirchsen /Dirzen/ von der Wittwe /Wyke/: Schuldforderung. 1638-1638
(65/6/2/31)
- Die Vettern Johann, Heine und Veit v.Behr zu Wurder, Hügelsdorf und Neuhoff, sowie Achim v. Mörder im Lande Barth die Herzoge Georg und Barnim v. Pommern: Besitz des Lehngutes Behrenwalde. Vol.I 1525-1540
(65/6/2/32)
- Die Vettern Johann, Heine und Veit v.Behr zu Wurder, Hügelsdorf und Neuhoff, sowie Achim v. Mörder im Lande Barth die Herzoge Georg und Barnim v. Pommern: Besitz des Lehngutes Behrenwalde. Vol.II 1525-1540
(65/6/2/33)
- Die Vettern Johann, Heine und Veit v.Behr zu Wurder, Hügelsdorf und Neuhoff, sowie Achim v. Mörder im Lande Barth die Herzoge Georg und Barnim v. Pommern: Besitz des Lehngutes Behrenwalde. Vol.III 1525-1540
(65/6/2/34)
- Die Brüder Henning, Honneke und Joachim v. Behr zu Schlagtow die Brüder Klaus, Joachim und Martin v. Behr zu Vargatz: Einlösung des Gutes Schmoldow /Kr. Greiswald/ 1532-1540
(65/6/2/35)
- Die Brüder Henning und Ricke v. Behr zu Schlagtow die Brüder Wolf und Christoph v. Blixen zu Zastrow: Besitz eines Hofes in Negentin. 1556-1559
(65/6/2/36)
- Die Brüder Henning und Vicke v. Behr zu Schlagtow Michael v. Behr zu Schlagtow: Besitz des Hofes zu Schlagtow 1561-1569
(65/6/2/37)
- Die Brüder Gerhard, Joachim und Adam v. Behr zu Nustrow, Semlow, Degelsdorf die Erben des Peter v.Thun zu Schlemmin: Ersatz für eine niedergebrochene Windmühle zu Semlow. 1562-1571
(65/6/2/38)
- Die Vettern Jacob, Hugold und Hans v. Behr zu Werder und Hugoldsdorf Joachim von Vogelsang zu Arbshagen: Besitz von 1/4 des Gerichts und der Dienste des Hofes zu Landmesdorf /Landsdorf/. 1563-1573
(65/6/2/39)
- Die Brüder Henning und Vicke v. Behr zu Schlagtow Achim und Dinnias v. Heyden zu Kartlow und Toitin: Besitz des Hofes zu Bandelin. 1563-1576
(65/6/2/40)
- Peter v. Brocker zu Pumptow u. seine Brüder sowie sein Vatter Severin v. Bröcker zu Pumptow / Zebel v. Dosse zu Barnimskunow: Wohung und 21 Hufen zu Pumptow. 1554-1557
(65/6/2/200)
- Die Vettern Hans und Otto v. Bröcker zu Vogelsang und Rieth / die Vettern Libäius und Georg v. Ramin: Besitz des Sees bei Labehn und der Fischerei daselbst. 1575-1581
(65/6/2/201)
- Die Brüder Peter und Klaus v. Bröcker zu Pumptow, Tommies v. Blankausen zu Schönwerder, Karsten v.d. Böcke zu Barnimskunow, Jochim v. Klemzow zu Küssow als Vormünder der Lehnsarten der sel. Ewald Christoph und Betke Jochim von Bröcker auf Pumptow / H.v. Billenbeck zu Warnitz: Besitz von 2 Höfen und 6 Hofen vor Warnitz. 1578-1578
(65/6/2/202)
- Georg v. Bröcker zu Albrechtsdorf / Otto v. Bröcker zu Labehn: Schäferei zu Nadrensee. 1578-1582
(65/6/2/203)
- Daniel v. Bröcker zu Rieth / die Vettern Hans und Georg v. Bröcker zu Vogelsang und Albrechtsdorf: Weidegerichtigkeit auf dem Werder bei Rieth. 1589-1597
(65/6/2/204)
- Hans v. Bröcker zu Labehn und die Erben seel. Ottos v. Bröcker zu Vogelsang und Rieth / Joachim und Hans Heinrich v. Flemming zu Marthenthin: Schuldforderung. Vol.I. 1595-1595
(65/6/2/205)
- Hans v. Bröcker zu Labehn und die Erben seel. Ottos v. Bröcker zu Vogelsang und Rieth / Joachim und Hans Heinrich v. Flemming zu Marthenthin: Schuldforderung. Vol.II. 1595-1595
(65/6/2/206)
- Hans v. Bröcker zu Labehn und die Erben seel. Ottos v. Bröcker zu Vogelsang und Rieth / Joachim und Hans Heinrich v. Flemming zu Marthenthin: Schuldforderung. Vol.III. 1595-1595
(65/6/2/207)
- Hans Albreht v. Bröcker zu Vogelsang / den herzoglichen Fiskat Nikolaus Maskow: Uberschreitung der Amtsgewalt beim peinlichen Gericht in Vogelsang 1599-1599
(65/6/2/208)
- Georg v. Bröcker zu Vogelsang und Albrechtsdorf / den Sohn des seel. Daniel v. Bröcker: Schuldforderung; Zuerkennung des Gutes Labehn. 1608-1610
(65/6/2/209)
- Georg v. Bröcker zu Albrechtsdorf / den Sohn des seel. Hans Albrecht v. Bröcker Gläubiger: Zahlung aus dem Kornkurse. 1609-1615
(65/6/2/210)
- Georg v. Bröcker zu Albrechtsdorf / Joachim Garfin, Ratsherr zu Treptow a.R.: Schuldforderung. 1615-1642
(65/6/2/211)
- Die Witwe und der Sohn Johannes v. Bröcker zu Rieth / die söhne und Erben des seel. Klaus v. Schwerin zu Löwitz u. des seel. Hans Felix v. Schwerin zu Kummerow: Schuldforderung. 1629-1629
(65/6/2/212)
- Die Brüder Hans, Georg und Viktor v. Bröcker zu Albrehtsdorf und Vogelsang / Heinrich v. Paulsdorf: Heiratsgut. 1629-1629
(65/6/2/213)
- Andreas Borcke, Bürgermeister und Heinrich Pritz Bürger zu Kolbatz / David Braunschweig, Bürger in Kolbatz: Geldforderung. 1583-1584
(65/6/2/214)
- Baltasar v. Brockenhausen und der Stettiner Bürger Christian Timme / Christian Karstenstein [Kartensten] zu Danzig; übermässige Zinsforderung. 1575-1575
(65/6/2/215)
- Emerentia geb. v. Güntersberg, Wittwe des Rittmeister Baltasar v. Brockhausen / die Gläubiger ihres seel. Ehemannes: Bevorzugung ihrer Mitgift und des Ehegeldes. 1593-1595
(65/6/2/216)
- Ergal geb. Sachse [Sasse] Witwe des Georg Paul nachher des Bartolomeus Brüggemann in der Mühle zu Borsin / ihre Stifsöhne Georg, Peter und Matthias Bürgermann in der Mühle zu Ziellow> Besitz der Borinschen Mühle. 1561-1562
(65/6/2/217)
- Martin v. Brusewitz und Kammin / Bürgermeister und Rat zu Kammin: Eigentumsrechte in Tribsow, Kumarin und Bandesow. 1544-1556
(65/6/2/218)
- Hermann Brüsar, Bürger in Stralsund / Nikolaus Sastrow, Bürger in Stralsund: Schuldforderung. 1537-1543
(65/6/2/219)
- Hermann Brüsar, Bürger in Stralsund / Nikolaus Sastrow, Bürger in Stralsund: Schuldforderung. 1542-1552
(65/6/2/220)
- Hermann Brüsar, Bürger in Stralsund / Bartolomäus Sastrow in Stralsund: Schuldforderung. 1550-1550
(65/6/2/221)
- Joachim Brüssow, Ratsherr in Anklam / Busso Halle, Bürgermeister in Anklam: Nachlass derseel. Witwe des Anklamer Ratsherrn Kurt Iven Katharina geb. Synnicke, Mutter des Busso Halle. Vol.I. 1583-1608
(65/6/2/222)
- Joachim Brüssow, Ratsherr in Anklam / Busso Halle, Bürgermeister in Anklam: Nachlass derseel. Witwe des Anklamer Ratsherrn Kurt Iven Katharina geb. Synnicke, Mutter des Busso Halle. Vol.II. 1583-1608
(65/6/2/223)
- Die Vettern Andreas, Otto und Jakob v. Bützow [Büssow] zu Vangerow / die Vettern Georg, Andreas und Baltasar v. Vangerow zu Vangerow: Recht von der Feldmark Glienke. 1598-1607
(65/6/2/224)
- Die Brüder Hans und Detlaff v. Bützow zu Griebow und Balitz / die Brüder Christoph und Joahim v. Owstin zu Guslow und Bunzow: weiderecht auf dem Griebower Krug. 1597-1601
(65/6/2/225)
- Die Brüder Andreas Degener und Hans Degener v. Buggenhagen zu Nehringen und Broock / Kurt und Baltasar v. Zepelin, denen Joachim und Albreht v. Zepelin zu Gutendorf, Melchior u. Sievert v. Zepelin zu Türckow und Zarnekow: Besitz des Dorfes Zarnekow. 1574-1582
(65/6/2/226)
- Die Brüder Bernd u. Degener v. Buggenhagen zu Nehringen / die Brüder, Otto, Werner u. Joachim v. Hans zu Giwitz u. Basedow, Albrecht v. Quitzow zu Stawenow, Vicke v. Bülow, Klaus u. Joachim v. Hans zu Basedow: Schuldforderung. 1579-1582
(65/6/2/227)
- Die Schwestern Anna Margarete u. Ilse v. Buggenhagen / die Brüder Bernd und Dagener v. Bugenhagen zu Nehringen u. Brock: Nachlass der Tante der Schwestern, Magdalena geb. V. Voos, Witwe des Venz v. Podewils. 1602-1602
(65/6/2/228)
- Die Vettern Bernd und Andreas v. Buggenhagen zu Nehringen und Broock / Herzog Philipp Julius von Pommern: Anteil am Lehngut Gnewckow. 1608-1614
(65/6/2/229)
- Die Vettern Bernd und Andreas v. Buggenhagen zu Nehringen und Broock / die Vettern Klaus und Levin Evert in Brönckow: Besitzungen in Brönckow. 1613-1613
(65/6/2/230)
- Andreas v. Buggenhagen zu Nehringen, Broock u. Pustow / Herzog Philipp Jjulius v. Pommern: Bestätigung der Verpfändung des Lehngutes Broock an Christoph v. Orestin zu Ziethen u. Kl. Bünzow. 1613-1629
(65/6/2/231)
- Andreas v. Buggenhagen zu Nehringen / Joachim v. Schverin zu Putzow und Spantekow 3 Burgschaftsschuld. 1615-1620
(65/6/2/232)
- Andreas v. Buggenhagen und Christoph v. Owstin / Erasmus v. Küssow: Besitz des Lehngutes Broock. 1619-1619
(65/6/2/233)
- Michael Bugger, Bürgermeister in Wollin und seine Ehefrau Katherina geb. Semmerow / seinen Bruder Karsten Buger, Ratsherr u. Lukas Krüger, Diakon in Wolin: Beleidigung. 1598-1602
(65/6/2/234)
- Paul v. Bulgrin zu Repkow / seinen Bruder Henning v. Bulgrin zu Wusseken: Besitz der väterlichen Erblehngüter. 1535-1536
(65/6/2/235)
- Henning v. Bulgrin zu Wusseken / Lazerus v. Damitz zu Gross Mölen: Schuldforderung. 1584-1587
(65/6/2/236)
- Henning v. Bulgrin zu Wusseken / Ulrich Crasse, Goldschmied u. Bürger in Frankfurt a/M: Schuldforderung. 1586-1611
(65/6/2/237)
- Die Brüder Henning und Thomas v. Bulgrin zu Wusseken / die Erben ds. seel. Peter Rüstow [v. Below, v. Puttkamer v. Zastrow]: Schuldforderung. 1603-1605
(65/6/2/238)
- Joachim Burmeister, Pfarr in Beweringen/ Melchior von Wedel zu Uchterhagen: schwere Beleidigung. 1534-1534
(65/6/2/239)
- Ulrich Burmeister in Demmin / Bürgermeister und Rat in Demmin: Gefangennahme und Verbanung deiner Ehefrau Grete geb. Grube. 1606-1606
(65/6/2/240)
- Blücher / Borenz: Schmähungen. 1588-1588
(65/6/2/241)
- Alle Broeckere zu Bomptow / Claus u. Claus die Schenninge: Gerichtbarkeit im Dorfe Bomptow. Vol.I. 1603-1603
(65/6/2/242)
- Vicke v. Kahlden zu Renz / seinen Vetter Joachim v. Kahlden zu Karnitz: Besitz des Bauern Dublaws Rische [Rische] in Karnitz. 1592-1592
(65/6/3/243)
- Die Vormünder der Kinder des seel. Phillip von Kahlden in Demmin / Joahim v. Horn zu Zemmin, in Demmin wohnhaft: Herausgabe elterlichen Besitzes in Dammin. 1592-1600
(65/6/3/244)
- Vicke v. Kahlden zu Renz / Heinrich von Rhade zu Sissow: Vormundschaftabrechnung. 1594-1594
(65/6/3/245)
- Andreas v. Kahlden zu Renz / Martin von Rhade zu Gontegow: Neubau in Gemeinsamen Orte Swantow. 1607-1607
(65/6/3/246)
- Andreas v. Kahlden zu Renz / Henning v. Kahlden zu Duntz, die Brüder Albert und Bastian v. Wackewitz zu Klewenow, Nichael v. Stadig zu Kentschow und Prof.. Dr. Peter Böstenbästel in Greifswald: Teilung der Erblehngüter in Renz. 1611-1612
(65/6/3/247)
- Die Vettern Henning, Klaus, Tesmar u. Eustachius v. Kameke zu Vachnin u. Bizikow / die Witwe Martins v. Kameke zu Varminshagen: Geldforderung. Vol.I. 1603-1604
(65/6/3/248)
- Die Vettern Henning, Klaus, Tesmar u. Eustachius v. Kameke zu Vachnin u. Bizikow / die Witwe Martins v. Kameke zu Varminshagen: Geldforderung. Vol.II. 1603-1604
(65/6/3/249)
- Die Brüder Henning und Tesmar v. Kameke zu Katzig und Varchamin / die Erben des seel. Kolberger Ratsherrn Leo Rango [Nikolaus v. Kalsow, Jürgen Martin, Christian Rango und Thomass Moller]: Geldforderung. 1610-1610
(65/6/3/250)
- Die Witwe Karstens v. Kameke zu Vordershagen / Peter v. Kameke zu Lassehne und seine Erben: Geldforderung. 1627-1636
(65/6/3/251)
- Jakob v. Kameke zu Kratzig / Jakob von Köller zu Neuenhof: Abfindung aus den Lehngütern Dischenhagen, Schwanteshagen, Raskitt und Bewerdick. Vol.I. 1667-1667
(65/6/3/252)
- Jakob v. Kameke zu Kratzig / Jakob von Köller zu Neuenhof: Abfindung aus den Lehngütern Dischenhagen, Schwanteshagen, Raskitt und Bewerdick. Vol.II. 1667-1667
(65/6/3/253)
- Georg Friedrich v. Kameke, Hauptmann zu Bublitz / die Brüder Kasper, Heinrich und Georg v. Wolden: Besitz der Lehngüter zu Wustenbarth. 1693-1693
(65/6/3/254)
- Georg v. Kameke zu Goldbeck / Martin Georg v. Zahrt zu Sassenburg: Herausgabe eines Hofes in Goldbeck, der zum Heiratsgut der Gattin Georgs v. Kameke, Anna Katherina grb. V. Woedtke, gehörte. Vol.I. 1696-1697
(65/6/3/255)
- Georg v. Kameke zu Goldbeck / Martin Georg v. Zahrt zu Sassenburg: Herausgabe eines Hofes in Goldbeck, der zum Heiratsgut der Gattin Georgs v. Kameke, Anna Katherina grb. V. Woedtke, gehörte. Vol.II. 1696-1697
(65/6/3/256)
- Das Domkapitel Kammin, die Kamminer Stiftsstände, die Stände Kolberg und Köslin / Graf Georg v. Eberstein und die Herren v. Wedel zu Freienwalde: Beiträge zu den Reichslasten. 1549-1555
(65/6/3/257)
- Domkapitel Kammin / Peter v. Kameke zu Lassehne und Daniel v. Usedom: Besitz des Lehngutes Fritzow. 1597-1600
(65/6/3/258)
- Herzog Kasimir von Pommern, Administrator des Stifts Kammin / Kasper Otto v. Glasenapp auf Gramanz u. Vogtei Bauerhufen. Vol.I. 1602-1604
(65/6/3/259)
- Herzog Kasimir von Pommern, Administrator des Stifts Kammin / Kasper Otto v. Glasenapp auf Gramanz u. Vogtei Bauerhufen. Vol.II. 1602-1604
(65/6/3/260)
- Bürgermeister und Rat zu Kammin / des Domkapitel Kammin: Weiderecht auf Stadtboden. 1589-1595
(65/6/3/261)
- Bürgermeister und Rat zu Kammin / Herzog Johann Friedrich v. Pommern: Privilegienwidrige Heranziechung zu Wolfsjagden. 1596-1599
(65/6/3/262)
- Levin v. Kamptz zu Drasow u. Parstin /Herzog Bogislaw v. Pommern: Verfügungsbeschränkung bei einer Geldforderung. 1604-1604
(65/6/3/263)
- ChristianKashenstein, Bürger in Danzig / Bürgermeister und Rat in Stralsund: Urteilsausführung gegen Nikolaus Sasse in Stralsund wegen Kornlieferung. 1587-1598
(65/6/3/264)
- Anton [Tomies] v. Ketel zu Ketelshagen / Jasslaw v. Kahlden zu Gartz a r.: Beleidigungen. 1563-1563
(65/6/3/265)
- Georg v. Ketel zu Ketelshagen / Olaf v. Gazern zu Moisselbritz: Rechnungsablage über die Vormundschaft der Gattin Olafs v. Gagern, Tochter des Klaus v. Schmatzhagen und ihrer Mutter geb. V. Ketel. 1589-1589
(65/6/3/266)
- Georg v. Ketel zu Ketelshagen / Georg von Rahten zu Palmzin: Schuldforderung. 1590-1594
(65/6/3/267)
- Georg v. Ketel zu Ketelshagen / Herzog Bogislaw v. Pommern: Granzverletzung beim Gehölz "die Leppin" zu Ketelshagen. 1595-1599
(65/6/3/268)
- Die Vormünder der Kinder des seel. Georg v. Ketel zu Ketelshagen / die Bauern Paul, Chin, Peter und Christoph Koldewitz und Klaus Jancke zu Mölln: Schweinemast im Ketelshagener Holz. 1602-1609
(65/6/3/269)
- Die Brüder Heinrich, Georg und Klaus v. Ketel zu Ketelshagen u. Wacksow / Olaf v. Gegern zu Tatzitz u . Moisselbritz: Herausgabe des Vermögens der Gattin Olafs, geb. von Schmatzhagen. 1615-1616
(65/6/3/270)
- Wilhelm Kattenheimer, Bürger in Stettin / Joachim Neweling, Bürger in Stettin: Nachlass des Kasper Farenholz in Stettin. 1554-1566
(65/6/3/271)
- Johann Kistmacher in Pyritz / die abgebrannten Bürger in Pyritz: falsche Beschuldigung [Brandstiftung]. 1682-1683
(65/6/3/272)
- Die Brüder Georg und Christoph v. Kleist / Johann v. Roggenzorn und Joahim v. Parsow: Ausführung eines vorrichterlichen Spruchs. 1536-1536
(65/6/3/273)
- Die Brüder Hening und Peter v. Kleist zu Tychow / die Brüdr Christoph und Georg v Böhn zu Besow: Granze zwischen den Dörfern Tychow und Besow. 1565-1568
(65/6/3/274)
- Peter, Ewald und Wilhelm v.Kleist zu Vistzow / Alexander und Asmus v. Kleist zu Raddatz: Besitzstörung an der Heide zu Raddatz. 1569-1578
(65/6/3/275)
- Otto v. Kleist zu Denow / seinen Bruder Valentin v, Kleist zu Muttrin: Teilung der ererbten väterlichen Lehngüter. 1571-1572
(65/6/3/276)
- Die Brüder Otto und Valentin v. Kleist zu Dranow und Mutterin / die Vettern Jakob, Tessen, Asmus Daniel und Adrian v. Kleist zu Kowalk und Damen: Besitz an Holzungen zu Damen und Muttrin. 1577-1583
(65/6/3/277)
- Tessen v. Kleist zu Damen und seine Vattern Alexander und Asmus v. Kleist / Herzog Johann Friedrich von Pommern: Verbot des Mühlenbaues zu Glianke. 1580-1581
(65/6/3/278)
- Tessen v. Kleist zu Damen, Andreas von Wolde, Joachim v. Versen und Peter v. Kameke / Georg v. Tessmer zu Bruchholz, Mrugler in Barth: Burgschaftsschuld 1581-1582
(65/6/3/279)
- Alexander und Asmus v. Kleist zu Raddatz / Peter, Ewald u. Wilhelm v. Kleist zu Viatzow: Landfriedensbruch bei der Heide zu Raddatz. 1587-1587
(65/6/3/280)
- Peter v. Kleist zu Tychow / Anton von Below zu Pannekow: Bürgerschaftsschuld [für Döring von Krockow]. 1590-1591
(65/6/3/281)
- Lorenz v. Kleist zu Krolow / Wilhelm von Kleist zu Rietziw, Joachim v. Venz v. Kleist zu Burzlaff, die Erben ds. seel. Michel v. Kleist zu Tychow u. dr Vettern Tomies, Jakob und Joachim v. Kleist: Burgerschaftsschuld. 1591-1602
(65/6/3/282)
- Friedrich v. Kleist zu Krolow / Christoph v. Böhn zu Besow: Ehegeldzahlung an Christophs Gattin, geb. V. Kleist. 1592-1594
(65/6/3/283)
- Martin v. Kleist zu Dargen, Hauptmann zu Körlin / Georg und Ambrosius Zabel, Bürger in Danzig: Bürgerschaftsschuld [für Paul v. Glasenapp]. 1592-1597
(65/6/3/284)
- Ursula geb. V. Wachholtz Witwe Tessens v. Kleist und ihre Tochter Tassania / die Brüder Asmus und Adrian v. Kleist zu Damen und Kowalk: Asussteuer - und Abfindungszahlung. Vol.I. 1596-1603
(65/6/3/285)
- Ursula geb. V. Wachholtz Witwe Tessens v. Kleist und ihre Tochter Tassania / die Brüder Asmus und Adrian v. Kleist zu Damen und Kowalk: Asussteuer - und Abfindungszahlung. Vol.II. 1596-1603
(65/6/3/286)
- Ursula geb. V. Wachholtz Witwe Tessens v. Kleist und ihre Tochter Tassania / die Brüder Asmus und Adrian v. Kleist zu Damen und Kowalk: Asussteuer - und Abfindungszahlung. Vol.III. 1596-1603
(65/6/3/287)
- Lorenz v. Kleist zu Krolow / Magnus von Kleist zu Dubbarow: Gebrauch der Güter des seel. Christoph v. Kleist zu Zadkow. Vol.I. 1596-1600
(65/6/3/288)
- Lorenz v. Kleist zu Krolow / Magnus von Kleist zu Dubbarow: Gebrauch der Güter des seel. Christoph v. Kleist zu Zadkow. Vol.II. 1596-1600
(65/6/3/289)
- Lorenz v. Kleist zu Krolow / Magnus von Kleist zu Dubbarow: Gebrauch der Güter des seel. Christoph v. Kleist zu Zadkow. Vol.III. 1596-1600
(65/6/3/290)
- Daniel v. Kleist zu Damen und die Lehnsfolge der seel. Asmus u. Adrian v. Kleist zu Damen und Kowalk / Witwe und Erben Michaels v. Kleist zu Raddatz: Teilung der Feldmark Glinka. Vol.I. 1619-1620
(65/6/3/291)
- Daniel v. Kleist zu Damen und die Lehnsfolge der seel. Asmus u. Adrian v. Kleist zu Damen und Kowalk / Witwe und Erben Michaels v. Kleist zu Raddatz: Teilung der Feldmark Glinka. Vol.II. 1619-1620
(65/6/3/292)
- Witwe und Erben Michaels v. Kleist zu Raddatz /Daniel, Asmus u. Nikolaua v. Kleist zu Glienke Teilung des Gutes Glienke. 1624-1625
(65/6/3/293)
- Karsten v. Kleist, Bürgermeister in Körlin / Bürgermeister und Rat zu Köslin: Enr0228umung des Gütchens Stadtkathen. 1665-1674
(65/6/3/294)
- Die Brüder Christoph u. Heinrich v. Kleist, Erben des Bürgermeisters Karsten v. Kleist in Köslin / Bürgermeister und Rat in Köslin: Besitz des Güthens Stadtkathen. 1672-1686
(65/6/3/295)
- Joachim und Peter Clement und Heinrich Krüger in Stralsund / die Vormünder der Tochter des seel. Ratshernen Jochan Stameke in Stralsund: Abtregung eines Brauhauses an Magdalena, die Witwe Johann Stamekes, deren des Kasper Clement. 1593-1594
(65/6/3/296)
- Peter Clement [Clemant] zu Görnitz, aus Holland Pommern / die Vormünder des Vollert v. Zegel zu Gnitz u. Natzelkow: Pacht des Gutes Görnitz. 1598-1598
(65/6/3/297)
- Anton Klempin, Rentmeister in Neustettin / die verwitwete Herzogin Anna v. Pommern in Neustettin und ihren Sekretär Johann Fritze: Rechnungsablage über das Rentamt. 1613-1615
(65/6/3/298)
- Nikoaus v. Klemptzen zu Pinnow / Hans Murcke [Mörcke] Bürger in Grimmen, für seine Ehefrau Katherina geb. V. Klemptzen: Abfindung Katherinas aus Pinnow. Vol.I. 1630-1634
(65/6/3/299)
- Nikoaus v. Klemptzen zu Pinnow / Hans Murcke [Mörcke] Bürger in Grimmen, für seine Ehefrau Katherina geb. V. Klemptzen: Abfindung Katherinas aus Pinnow. Vol.II. 1630-1634
(65/6/3/300)
- Nikoaus v. Klemptzen zu Pinnow / Hans Murcke [Mörcke] Bürger in Grimmen, für seine Ehefrau Katherina geb. V. Klemptzen: Abfindung Katherinas aus Pinnow. Vol.Iii. 1630-1634
(65/6/3/301)
- Die Vörmunder der Kinder des seel. Jakob Clerik in Stralsund / Herzog Ernst Ludwig v. Pommern: Urteilsvollstreckung in Ihrer Sache gegen den Rat zu Stralsund wegen Bürgerschaftsschuld des Nikolaus Sachse in Stralsund. 1584-1585
(65/6/3/302)
- Joachim Klinck, Bürger in Kolberg / Hans Clausen, Bürger in Lübeck: Geldforderung. 1590-1595
(65/6/3/303)
- Joachim Klinck [Kliencke], Bürger in Kolberg / die Gläubiger des Hans v. Manteuffel zu Krackenbeck: Vorzugsrecht auf den Hof Krühne. 1595-1595
(65/6/3/304)
- Joachim Klinck Bürger in Kolberg, dann seine Witwe / Hans v. Manteuffel zu Kruckenbeck, dann dessen Witwe: Schuldforderun, Einweinsung in den Hof Krühne. 1595-1599
(65/6/3/305)
- Heinrich Klinckow in Stralsund, für seine Ehefrau, die Witwe des Peter Bruchmüller [Brockmüller] die Witwe des Klaus Bruchmüller in Stralsund und die Gläubiger Peter Bruchmüllers: Geldforderung. 1584-1594
(65/6/3/306)
- Baltasar Klinckow in Stralsund / Arnd von Stein zu Bielegast: Besitz von 4 zur Sehrowe Mühle gehörigen Werchen. 1612-1621
(65/6/3/307)
- Hans Klocka [Klöck], Bürger in Dammin / Bürgermeister und Rat, Die Schmiede und Schmiedezunft zu Triebsees: Beleidigungen 1607-1608
(65/6/3/308)
- Daniel Knolle, Bürger in Kolberg / Anna geb. Grybnus, Witwe des Kasper Lobal in Momel [Ostpr.]: Schuldforderung. 1590-1609
(65/6/3/309)
- Asmus Knop, Bürger in Greiswald / Urban Mitteke, Bürger in Köslin: Zahlungen aus dem Nachlass des Jürgen Knop. 1592-1596
(65/6/3/310)
- Henning Knubesin Kolberg / Bürgremeister und Rat zu Kolberg und Anton v. Bröcker, Bürgermeister daselbst: Herausgabe eines Nachlasses. 1533-1539
(65/6/3/311)
- Dr. Jur. Sebeldus Cobrow in Stralsund / Joachim Tryll, Ratsherr u. Joachim Bollhagen Bürger in Anklam: Geldforderung. 1580-1585
(65/6/3/312)
- Peter Koch [Kock], Bürger in Stralsund / Jakob Schönhhausen, Bürgermeister in Stendal: Schuldforderung. 1585-1587
(65/6/3/313)
- Christian Köhler [Kähler], preuss. Garde- Korps a.D. in Moderow / die Preusische Regierung zu Stettin: Rechtsverweigerung wegen das Lehnschulzenamtes in Moderow. 1728-1732
(65/6/3/314)
- Klaus v. Köller zu Janitzow / die Herzoge Georg und Barnim v. Pommern: Besitz der Lehngüter in Jannitzow. 1528-1528
(65/6/3/315)
- Die Vettren Klaus u. Baltasar v. Köller zu Hohensee und Janitzow / Besitz des Lehngutes Vorwerk bei Lassen. Vol.I. 1548-1558
(65/6/3/316)
- Die Vettren Klaus u. Baltasar v. Köller zu Hohensee und Janitzow / Besitz des Lehngutes Vorwerk bei Lassen. Vol.II. 1548-1558
(65/6/3/317)
- Die Brüder Georg, Andreas, Jochim, Heinrich, Peter u. Werner v. Köller / die Vettern Eggert u. Joachim v. Köller zu Kantreck: Herausgabe der Lehngüter des seel. Kasper v. Köller. 1555-1559
(65/6/3/318)
- Kasper v. Köller zu Moratz und Görke / seinen Bruder Friedrich v. Köller zu Görke: Besitz des Lehngutes Görke. 1588-1588
(65/6/3/319)
- Karsten v. Köller S.A. zu Kantreck / Katherina geb. V. Paulsdorf, Witwe Eggerts v. Kleist zu Kantrack, dann Gattin Joachims v. Kleist zu Nemrin: Herausgabe dr zu Kantreck gehörigen Urkunden, Siegel, Register, Wafen u.a. Vol.I. 1592-1598
(65/6/3/320)
- Karsten v. Köller S.A. zu Kantreck / Katherina geb. V. Paulsdorf, Witwe Eggerts v. Kleist zu Kantrack, dann Gattin Joachims v. Kleist zu Nemrin: Herausgabe dr zu Kantreck gehörigen Urkunden, Siegel, Register, Wafen u.a. Vol.II. 1592-1598
(65/6/3/321)
- Friedrich v. Köller zu Moratz / Herzog Johan Friedrich v. Pommern und die Gertrude v. Flemming zu Morthenthin: Lehnbesitzstörung in Moratz. 1593-1593
(65/6/3/322)
- Friedrich v. Köller zu Moratz / Margarete geb. v. Köller, Witwe seines Bruders Kasper v. Köller in Buddendorf: Aussteuer, Ehegeld, Unterhalt aus den Lehngütern. 1593-1594
(65/6/3/323)
- Karsten v. Köller S.A. zu Kantreck / Katherina geb. V. Paulsdorf, Witwe Eggerts v. Kleist zu Kantrack, dann Gattin Joachims v. Kleist zu Nemrin: Herausgabe dr zu Kantreck gehörigen Urkunden, Siegel, Register, Wafen u.a. Vol.I. 1594-1597
(65/6/3/324)
- Karsten v. Köller S.A. zu Kantreck / Katherina geb. V. Paulsdorf, Witwe Eggerts v. Kleist zu Kantrack, dann Gattin Joachims v. Kleist zu Nemrin: Herausgabe dr zu Kantreck gehörigen Urkunden, Siegel, Register, Wafen u.a. Vol.II. 1594-1597
(65/6/3/325)
- Karsten v. Köller S.A. zu Kantreck / Katherina geb. V. Paulsdorf, Witwe Eggerts v. Kleist zu Kantrack, dann Gattin Joachims v. Kleist zu Nemrin: Herausgabe dr zu Kantreck gehörigen Urkunden, Siegel, Register, Wafen u.a. Vol.III. 1594-1597
(65/6/3/326)
- Karsten v. Köller S.A. zu Kantreck / Katherina geb. V. Paulsdorf, Witwe Eggerts v. Kleist zu Kantrack, dann Gattin Joachims v. Kleist zu Nemrin: Herausgabe dr zu Kantreck gehörigen Urkunden, Siegel, Register, Wafen u.a. Vol.IV. 1594-1597
(65/6/3/327)
- Jakob v. Köller [zu] Neuenhof für seine Gattin Beatrix geb. v. BorckeHeinrich v. Borcke zu Pansin und seine Gläubiger: Konkurs Heinrichs v. Borcke. Vol.I. 1594-1602
(65/6/3/328)
- Jakob v. Köller [zu] Neuenhof für seine Gattin Beatrix geb. v. BorckeHeinrich v. Borcke zu Pansin und seine Gläubiger: Konkurs Heinrichs v. Borcke. Vol.II. 1594-1602
(65/6/3/329)
- Karsten v. Köller S.A. in Kantreck / Barbara geb. v. Köller, Witwe des Wolf v. Witten: Brautschatzzahlung. 1595-1596
(65/6/3/330)
- Karsten v. Köller S.A. in Kantreck / die Witwe des Wilhelm Schwawe: Geldforderung. 1598-1598
(65/6/3/331)
- Die Brüder Henning und Eckhard v. Köller zu Kantreck / Witwe und Erben des Hans Drewes in Neugard: Darlehnsschuld und Wucher. 1602-1603
(65/6/3/332)
- Die Vettern Joachim, Heinrich, Christian und Matzke v. Köller zu Kantreck u. Neuenhof / Sophie geb. v. Köller, Witwe Stephans v. Manteuffel zu Stermin: Nachlass Karstens von Köller und Albrechts v. Güntersberg. Vo.I. 1620-1621
(65/6/3/333)
- Die Vettern Joachim, Heinrich, Christian und Matzke v. Köller zu Kantreck u. Neuenhof / Sophie geb. v. Köller, Witwe Stephans v. Manteuffel zu Stermin: Nachlass Karstens von Köller und Albrechts v. Güntersberg. Vo.II. 1620-1621
(65/6/3/334)
- Heinrich Köller, Bürger in Lübeck / Hans Laufhagen [Loffhagen], Bürger in Stettin: Zahlung für engliche Tuche. 1550-1560
(65/6/3/335)
- Joachim Kopernick in Stargard Pom. / die Witwe Christoph Prilips in Stargard Pom.: Besitz einer halben Hufe bei Stargard Pom. 1594-1594
(65/6/3/336)
- Daniel Köpke Bürger in Stralsund / Martin Anstern Ratsherr in Stralsund, und Gotke v.d. Osten: Herausgabe des Eigentums der seel. Gattin Daniels, Barbara geb. Tumel, die ihn verlassen hatte und zu Anstern gezogen war. 1608-1609
(65/6/3/337)
- Werner v. Koppen zu Schmuggerow / die herzoglichen Beamten zu Ückermünde sowie die Brüder Joachim u. Ludorf v. Schwerin zu Putzow: Mühlenbau. 1599-1601
(65/6/3/338)
- Bürgermeister und Rat von Köslin / Ulrich Hintzmann und Jakob v. Kameke, Hauptmann und Bürgermeister in Körlin: Appellationsrechtszug. 1655-1656
(65/6/3/339)
- Bürgermeister und Rat von Köslin / Stadtgemeinde und Gewerke zu Köslin: Aalfang im Jasmundschen See. 1580-1584
(65/6/3/340)
- Bürgermeister und Rat von Köslin / Magister Andreas Scholnstiers, Hofprediger in Köslin: Verbot einer Leichenpredigt für den seel. Kanzler. 1648-1656
(65/6/3/341)
- Bürgermeister und Rat von Kolberg / Lukas v. Damitz zu Mölen: Verhinderung im bürgerlichem Nahrungsbetrieb. 1563-1563
(65/6/3/342)
- Anna geb. v. Bassewitz, Witwe Kaspers v. Krackewitz zu Divitz und Frauendorf / die Erben der Witwen Adams v. Behr und Gustaws von Rotemund: Nachlassregular. 1614-1615
(65/6/3/393)
- Bogislaw v. Krackewitz zu Divitz und Freuendorf / den Holländr Jakob Hanke [Henkhe] und den pommerschen Fiskal zu Wolgast: Pacht des Gutes Freuendorf und dessen Schäferei. 1620-1621
(65/6/3/394)
- Die Gebrüder Hans, Tomies u. Daniel v. Krassow / ihren Schwager Peter Schoff in Stralsund: Aussteuer der Gattin Schoffs geb. V. Krassow. 1608-1618
(65/6/3/395)
- Anton v. Krassow zu Püttnitz / Eggard v. Dachow: Geldforderung für ein verkauftes Lehngut. 1616-1616
(65/6/3/396)
- Kasper Krause in Kolberg [...] die Witwe des Kolberger Ratsherr Baltasar Martin ihre Vertreter: die Kolberger Bürger Hening, Gutzmann und David Martin: Besitz eines Hauses in Kolberg. 1585-1586
(65/6/3/397)
- Daniel Krause Bürger in Kolberg / das Nonnenkloster in Kolberg und Jakob Tesmann daselbst: Schuldverpflichtung. 1603-1605
(65/6/3/398)
- Zacharias Krauss, Bürger in Stralsund / Heinrich Silmann, Bürger ins Stralsund: Bestätigung neuangelegten [...]. 1609-1612
(65/6/3/399)
- Dr. Franz Heinrich Krabs, Reichskammergerichts-Vertreter in Spancerdie Brüder Joachim, Henning und Martin v. Woedtke zu Sydow: Honorarforderung. 1693-1694
(65/6/3/400)
- Magister Peter Kegel, Bürger in Stettin / Hans Kopgen sowie Michael und Gerd Fürstenow, Bürgerin in Stettin: Erbschaftsstreitigkeiten. 1574-1575
(65/6/3/401)
- Hermann Kragse und Martin Schrödr, beides Bürger in Hildesheim / Joahim v. Steinwehr: Herausgabe ds. Nachlasses des seel. Tomas Steinwehr. 1613-1613
(65/6/3/402)
- Dr. Johann Jakob Krämer, Reichskammergerichtsadwokat in Spenzer / Nikolaus Eickstade, Bürger in Treptow a/R.: Honorarschuld. 1591-1591
(65/6/3/403)
- Die Vettern Daniel und Joachim v. Krantzow zu Sabes u. Sandow / die Herren v. Wedel zu Achtenhagen, Freienwalde und Mellen: Achterlehnsdienste bei Hochzeiten, Kindtaufen und Begräbnissen. 1626-1629
(65/6/3/404)
- Johann Krintz, Bürger in Stettin / die Brüder Henning und Christoph v. Pahlen zu Klebow: Darlehnsschuld und Einweisung in die Lehngüter Brunos v. Palen. 1567-1674
(65/6/3/405)
- Reinhard v. Krockow zu Roschütz / Lorenz v. Schmawe zu Groos Machinen: Gewaltätiger überfall durch Reinhard auf das Lorenz-Haus. 1563-1565
(65/6/3/406)
- Reinhard v. Krockow zu Roschütz, Swantes von Tessen zu Schmolsin u. Marius v. Jatzkow / Ewald v.d.Osten zu Woldenburg: Burgschaftsschuld [Gebrüder Loitz]. 1581-1584
(65/6/3/407)
- Georg v. Krummel zu Muddel / Georg v. Below zu Saleske Hauptmann zu Rügenwalde: Geldschuld. 1575-1619
(65/6/3/408)
- Karsten Luriska [...] Ratsherr in Köslin / Michael Runge, Pastor zu Altshagen: Rückerstattung von 100 Gulden. 1587-1602
(65/6/3/419)
- Wedige v.d. Osten zu Batewitz / Margarete geb. v. Platen, Witwe des Venz v.d. Osten zu Karow: Aussteuerforderung. 1559-1561
(65/6/3/1004)
- Lutgar v. Damitz zu Gr. Möllen / die Vettern Paul, Moritz u. Eustach v. Damitz zu Funckenhagen und Gr. Möllen: Hozungen zu Gr. U. Klein Möllen. 1560-1565
(65/6/4/420)
- Lukas v. Damitz zu Gr. Möllen / seine Schwester Anna v. Damitz: Herausgabe von Muttererbe, Brautschatz und Unterhalt. 1566-1573
(65/6/4/421)
- Die Gebrüder Siegfried, Joachim und Paul v. Damitz zu Schulzenhagen und Plaushagen / Jakob v. Damitz zu Rützow: Eingriffe in das Eigentum. 1574-1574
(65/6/4/422)
- Die Kinder ds. seel. Paul v. Damitz zu Kolberg / Martin Sarnow, Bürger in Greifswald, denen seinen Sohn Georg Sarnow, Bürger und Akziseschreiber in Stralsund: Bezahlung eines von Martin von Paul verkauften Schiffes. 1583-1615
(65/6/4/423)
- Die Vörmünder Kreisgind v. Damitz zu Gr. Möllen / Nikolaus v. Münchow zu Sydow: Taxe des Rittersitzes Möllen. 1584-1586
(65/6/4/424)
- Ursula geb. v. Menteufel, Witwe Eustachs von Damitz zu Kaltenhagen / die Vormünder ihres Steifsohnes Krispin v. Damitz zu Kaltenhagen und Gr. Möllen: Rückgabe des Heiratsgutes und der Morgengabe. 1585-1587
(65/6/4/425)
- Sophie von Krummel, Witwe des Moritz v. Damitz zu Gr.Möllen und ihr Bruder Georg v. Krummel zu Muddel / Krispin v. Damitz zu Gr. Möllen u. seinen Vormünder: Leibgedingsforderung Sophies und Schadenersatzenspruch wegen ihres durch Jürgen v. Damitz zu Funkenhagen erstochenen Gatten Moritz v. Damitz. 1585-1600
(65/6/4/426)
- |Krispin v. Damitz zu Gr. Möllen / die Gläbiger des seel. Moritz v. Damitz zu Gr. Möllen: Schuldenzahlung. Vol.I. 1599-1609
(65/6/4/427)
- |Krispin v. Damitz zu Gr. Möllen / die Gläbiger des seel. Moritz v. Damitz zu Gr. Möllen: Schuldenzahlung. Vol.II. 1599-1609
(65/6/4/428)
- |Krispin v. Damitz zu Gr. Und Kl. Möllen / Karsten v. Kameke zu Karteshagen: Burgerschaftsschult [für Hans v. Schwarte]. 1604-1611
(65/6/4/429)
- Paul v. Damitz zu Funkenhagen / Karsten von Damitz zu Gr. Mölen: abfindung aus dem väterlichen Nachlass. 1607-1607
(65/6/4/430)
- Matthias v. Vieregge zu Vorwerk / die Marienkirche u. das Pädagogium zu Stettin: Geldschuld, Einweisung in das Gut Vorwerk. 1592-1597
(65/6/6/587)
- Matthias v. Vieregge zu Rossewitz [Meckl.] und Vorwerk / Katherina geb. v. Bülow, Gattin Kuno Wolfrats v. Bassewitz, Erbin des verstorb. Paul v. Hahn: Bürgschaftsschuld. 1594-1597
(65/6/6/588)
- Joachim Fischer, Adwokat in Stettin, für Anna geb. Hancke Witwe des Stettiner Bürgers Martin Bartholomäi / Joachim Reichenbach sowie Richter und Schöffen des Niedergerichts zu Stettin: Münzsorten bei Darlehnsrückzahlung. 1614-1620
(65/6/6/589)
- Joachim Fischer, Adwokat in Stettin, für Anna geb. Hancke Witwe des Stettiner Bürgers Martin Bartholomäi / Joachim Reichenbach sowie Richter und Schöffen des Niedergerichts zu Stettin: Münzsorten bei Darlehnsrückzahlung. 1614-1620
(65/6/6/590)
- Ewald v. Flemming zu Matzdorf u. Böck / die Vettern Hans, Klaus u. Christoph v. Petersdorff u. die anderen Herren v. Petersdorff zu Grossenhagen, Jakobsdorf, Matzdorf, Luttenhagen und Puddenzig: Besitzstörung an der Burg, dem Vorwall und dem Dorf Matzdorf. Vol.II. 1566-1586
(65/6/6/591)
- Egistius v. Flemming zu Matzdorf u. Böck /die Herrne v. Köler zu Kantrock: ubefugte Jagdausübung und Rückgabe gepfändeter Schafe. 1580-1580
(65/6/6/592)
- Ewald v. Flemming zu Matzdorf u. Böck / Kuno v. Hahn zu Basedow sowie Gebhard, Bernhard und Dratrich v. d. Werder in Grölzig [Anhalt]: Bürgschaftsschuld. [Loitze] Vol.II. 1581-1588
(65/6/6/593)
- Kurt v. Flemming zu Böck u. Matzdorf und Donysius v. Bonin zu Naseband / Wolf von Steinwehr zu Salchow: Bürgschaftsschuld [für Adriane v. Jatzkow zu Schwarsow]. 1586-1591
(65/6/6/594)
- Ewald v. Flemming zu Böck für seine Gattin Anna geb. v. Manteufel, Witwe Hennings v. Wolde / Matz, Henning u. Hans v. Wolde zu Müggenburg und Henning v. Wolde zu Bärwalde: Herausgabe der Lehngüter des verstorb. Henning von Wolde. 1588-1590
(65/6/6/595)
- Die Erben des Epidius v. Flemming, Henning und Georg v. Borcke zu Stramehl / des Egidius Lehnfolger u. Witwe Gattin Heinrichs v. Borcke zu Pansin: Auseinandersetzung über den Lehn und Allodialnachlass des Egidius von Flemming. Vol.I. 1588-1597
(65/6/6/596)
- Die Erben des Epidius v. Flemming, Henning und Georg v. Borcke zu Stramehl / des Egidius Lehnfolger u. Witwe Gattin Heinrichs v. Borcke zu Pansin: Auseinandersetzung über den Lehn und Allodialnachlass des Egidius von Flemming. Vol.II. 1588-1597
(65/6/6/597)
- Hans Heinrich v. Flemming zu Martenthin / die Brüder Martin u. Eustachius v. Parlow zu Parlow: Besitz von 4 Hufen in Tessin. 1609-1614
(65/6/6/598)
- Kasper v. Flemming / die Gläbiger Georgs v. Ramel: Geldforderung. 1612-1612
(65/6/6/599)
- Die Brüder Konrad und Eustachius v. Flemming zu Martenthin und Lenz / Kasper v. Flemming zu Böck u. Heinrich v. Zegel: Besitzrecht Heinrichs v. Zegel am Gute Holzhagen. Vol.I. 1616-1616
(65/6/6/600)
- Die Brüder Konrad und Eustachius v. Flemming zu Martenthin und Lenz / Kasper v. Flemming zu Böck u. Heinrich v. Zegel: Besitzrecht Heinrichs v. Zegel am Gute Holzhagen. Vol.II. 1616-1616
(65/6/6/601)
- Die Brüder Konrad und Eustachius v. Flemming zu Martenthin und Lenz / Kasper v. Flemming zu Böck u. Heinrich v. Zegel: Besitzrecht Heinrichs v. Zegel am Gute Holzhagen. Vol.III. 1616-1616
(65/6/6/602)
- Die Brüder Konrad und Eustachius v. Flemming zu Martenthin und Lenz / Kasper v. Flemming zu Böck u. Heinrich v. Zegel: Besitzrecht Heinrichs v. Zegel am Gute Holzhagen. Vol.IV. 1616-1616
(65/6/6/603)
- Die Brüder Konrad und Eustachius v. Flemming zu Martenthin und Lenz / Kasper v. Flemming zu Böck u. Heinrich v. Zegel: Besitzrecht Heinrichs v. Zegel am Gute Holzhagen. Vol.V. 1616-1616
(65/6/6/604)
- Die Brüder Konrad und Eustachius v. Flemming zu Martenthin und Lenz / Kasper v. Flemming zu Böck u. Heinrich v. Zegel: Besitzrecht Heinrichs v. Zegel am Gute Holzhagen. Vol.VI. 1616-1616
(65/6/6/605)
- Kasper v. Flemming zu Böck / die Brüder Joachim u. Hans Heinrich v. Flemming zu Martenthin und Lenz: Besitz der früher "Mitzlaffshagen" genannten Holzung auf Hozlhagener Gemarkung u. anderer Hozlungen. Vol.II. 1616-1626
(65/6/6/606)
- Kasper v. Flemming zu Böck / die Brüder Joachim u. Hans Heinrich v. Flemming zu Martenthin und Lenz: Besitz der früher "Mitzlaffshagen" genannten Holzung auf Hozlhagener Gemarkung u. anderer Hozlungen. Vol.III. 1616-1626
(65/6/6/607)
- Die Brüder Hasso Adam u. Ewald Joachim von Flemming zu Matzdorf u. Böck und ihre Mutter Anna geb. v. Wedel / Klaus v. Brockhausen zu Gr. Justin: Besitzrechte an Ribbertow. 1623-1625
(65/6/6/608)
- Kasper v. Flemming zu Böck / die Brüder Hasso Adam u. Ewald Joachim v. Flemming zu Matzdorf: Zahlung von 1000 Gulden. 1625-1626
(65/6/6/609)
- Die Brüder Hasso Adam und Ewald Joachim von Flemming zu Matzdorf / Christian Ludecke, herzoglichen Fiskal u. Deminn: Einziehung von Bauern in Zirzlaff u. Wusternitz. 1625-1629
(65/6/6/610)
- Otto v. Flemming zu Martenthin / Reinhold v. Krockow zu Rosschütz u. seinen Bürgern [Ernst v. Weyher, Max v. Ramel und Karsten v. Münchow]: Geldforderung. 1628-1628
(65/6/6/611)
- Otto v. Flemming zu Trebenow / Albrecht von Güntersberg zu Bresow: Besitz eines Holzes zwischen Bresow und Trebenow. Vol.I. 1628-1630
(65/6/6/612)
- Otto v. Flemming zu Trebenow / Albrecht von Güntersberg zu Bresow: Besitz eines Holzes zwischen Bresow und Trebenow. Vol.II. 1628-1630
(65/6/6/613)
- Enoch Völschow [Völtzkow], Bürger in Stralsund, zu Kadingserhagen / Bogislaw v. Krackewitz zu Devitz: Nichtinnenhaltung eines Pfandkontraktes über die Guter Starkow und Karnin. Vol.I. 1621-1625
(65/6/6/614)
- Enoch Völschow [Völtzkow], Bürger in Stralsund, zu Kadingserhagen / Bogislaw v. Krackewitz zu Devitz: Nichtinnenhaltung eines Pfandkontraktes über die Guter Starkow und Karnin. Vol.II. 1621-1625
(65/6/6/615)
- Enoch Völschow [Völtzkow], Bürger in Stralsund, zu Kadingserhagen / Bogislaw v. Krackewitz zu Devitz: Nichtinnenhaltung eines Pfandkontraktes über die Guter Starkow und Karnin. Vol.III. 1621-1625
(65/6/6/616)
- Joachim Vogt, Bürger und Schneider in Demmin / die Schneiderzunft in Demmin: verweigerte Aufnahme in die Zunft. 1607-1608
(65/6/6/617)
- Die Vormünder der Kinder des seel. Michael Forstmann in Stettin / Herzog Philipp von Pommern: Urteilsvolstreckung gegen David Treblin wegen des elterlichen Nachlasses. 1607-1607
(65/6/6/618)
- Martin Voss herzoglicher Richter u. Ratsherr sowie der übrige Rat in Lassau / Bartolomäus Bechlin, Ratsherr in Lasau: Wieereinsetzung inddn Rat zu Lassau. 1618-1621
(65/6/6/619)
- Jobst Voss, Bürger und Kesselhändler in Gollnow / Georg Goltz, Bürger und Kupferschmie in Stettin: Werenschuld. 1621-1622
(65/6/6/620)
- Die Brüder Wilhelm und Baltasar v. Vossberg zu Chimow /Asmus v. Vossburg in Chimow: Ersatz von Prozesskosten. Vol.I. 1594-1615
(65/6/6/621)
- Die Brüder Wilhelm und Baltasar v. Vossberg zu Chimow /Asmus v. Vossburg in Chimow: Ersatz von Prozesskosten. Vol.II. 1594-1615
(65/6/6/622)
- Die Vormünder der Töchter 2 Ehe des Peter Framholz zu Stettin und seiner Witwe Anna geb. v. Eden / Wilhelm Framholtz, Sohn Peters 1. Ehe u. seine Vollgeschwister: Teilung des mütterlichen Erbgutes. 1580-1580
(65/6/6/623)
- Bürgermeister und Rat zu Frankfurt a.d.O. / Bürgermeister und Rat zu Stettin: Störung dr Oderschiffahrt und Beschlagnahme von Waren. 1577-1607
(65/6/6/624)
- Bürgermeister und Rat zu Freienwalde-Pommern / die Vettern Melchior und Hans v. Wedel zu Freienwalde und Uchtenhagen: Weide und Bebauungsrecht auf der Freienwalder Heide. Vol.I. 1610-1621
(65/6/6/625)
- Bürgermeister und Rat zu Freienwalde-Pommern / die Vettern Melchior und Hans v. Wedel zu Freienwalde und Uchtenhagen: Weide und Bebauungsrecht auf der Freienwalder Heide. Vol.II. 1610-1621
(65/6/6/626)
- Bürgermeister und Rat zu Freienwalde-Pommern / die Vettern Melchior und Hans v. Wedel zu Freienwalde und Uchtenhagen: Weide und Bebauungsrecht auf der Freienwalder Heide. Vol.III. 1610-1621
(65/6/6/627)
- Bürgermeister und Rat zu Freienwalde-Pommern / die Vettern Melchior und Hans v. Wedel zu Freienwalde und Uchtenhagen: Weide und Bebauungsrecht auf der Freienwalder Heide. Vol.III. 1610-1621
(65/6/6/628)
- Bürgermeister und Rat zu Freienwalde-Pommern / die Vettern Melchior und Hans v. Wedel zu Freienwalde und Uchtenhagen: Weide und Bebauungsrecht auf der Freienwalder Heide. Vol.IV. 1610-1621
(65/6/6/629)
- Bürgermeister und Rat zu Freienwalde i.P / Peter Junge, Bürger daselbst: Handel mit ausländischen Tüchern. 1634-1635
(65/6/6/630)
- Georg Fritz Pfarrer in Wildberg / die Dorfgemeinden Wildberg, Wolkow, Reinberg und Jagzow: Lieferung von Geld und Kornerten an den Pastor. 1598-1599
(65/6/6/631)
- Jochann Fritzhans in Stetin und seine Frau Benedikta geb. Fuchsdie Keiserliche Kammer in Breslau und Wolf Rehling, vertreten durch M.Meissner: Geldforderung. 1615-1616
(65/6/6/632)
- Elisabeth geb. Dobbergast, Witwe des Schöffengerichtsassessors Matthias Fuchs in Stettin / Jakob v. Lindenberg in Vierraden: Bürgschaftsschuld des Michael Dobbergast [Loitze]. 1620-1623
(65/6/6/633)
- Martin Fuhrmann in Anklam / Herzog Bogislaw von Pommern u. Bürgermeister u. Rat zu Anklam: Ausführung eines Gerichtsurteils gegen seine Gläubiger Hufener, Hellwig und Gutskow in Anklam und für Martins Ehefrau Elisabeth geb. Moller. Vol.I. 1603-1612
(65/6/6/634)
- Martin Fuhrmann in Anklam / Herzog Bogislaw von Pommern u. Bürgermeister u. Rat zu Anklam: Ausführung eines Gerichtsurteils gegen seine Gläubiger Hufener, Hellwig und Gutskow in Anklam und für Martins Ehefrau Elisabeth geb. Moller. Vol.II. 1603-1612
(65/6/6/635)
- Martin Fuhrmann in Anklam / Herzog Philipp Julius v. Pommern: Fehlurteil des Wolgaster Hofgerichts. 1606-1612
(65/6/6/636)
- Johann Fust, Priester und Kannonikus, und seine Schwester Tilsek, Witwe des Rolf Moller in Stralsund / Herman Meyer, Ratsherrn in Stralsund: Besitz des Fustschen Hofes in Parow. 1534-1542
(65/6/6/637)
- Witwe u. Erben Jaspers v. Gagern, auch Heinrich u. Tömias v. Gagern zu Tetzitz / den herzoglichen Fiskal Johann Breidtsprecher und Wilhelm v. Platen zu Vanz: Fischerei in dem zwischen Gr. Banglewitz u. soisselbritz fliesendem Bach. 1617-1621
(65/6/6/638)
- Rat u. Gemeinde zu Gartz a.O. und der Bürger und Viertelsherr Tobias Münchelenz daselbst / den Bürgermeister Jonas Schlaker in Gartz: Lossprechung der Zauberei mit einem sachsenspiegel, verdächtigten Ehefrau Schlakens. Vol.II. 1605-1617
(65/6/6/639)
- Rat u. Gemeinde zu Gartz a.O. und der Bürger und Viertelsherr Tobias Münchelenz daselbst / den Bürgermeister Jonas Schlaker in Gartz: Lossprechung der Zauberei mit einem sachsenspiegel, verdächtigten Ehefrau Schlakens. Vol.III. 1605-1617
(65/6/6/640)
- Heinrich Geerdt, Bürger in Stolp / Jakob Nynnemeyer in Stolp: Geldforderung. 1584-1584
(65/6/6/641)
- Martin Gerdner in Wolgast / Gregor Schweise in Wolgast: Hausverkauf. 1597-1597
(65/6/6/642)
- Martin Gerdner in Wolgast /Gertrud geb. Tessuter, Witwe des Hans Berge in Wolgast, dann Ehefrau des Wolgaster Bürgers Markus Papke: schwere Ehenkränkung. 1599-1602
(65/6/6/643)
- Martin Gerdner in Wolgast /Gregor Schweise in Wolgast: schwere Ehrenkränkung. 1608-1617
(65/6/6/644)
- Thomas Gildmeister in Stargardi.P. / Kinder und Erben des Peter Stiege in Stargard i.P. : Verkauf des Stiegenschen Hauses zur Schuldenteilung. Vol.I. 1603-1603
(65/6/6/645)
- Thomas Gildmeister in Stargardi.P. / Kinder und Erben des Peter Stiege in Stargard i.P. : Verkauf des Stiegenschen Hauses zur Schuldenteilung. Vol.II. 1603-1603
(65/6/6/646)
- Simon Gieselbrecht, Bürgermeisterin Stettin / seinen Brüder Marx Gieselbrecht in Stettin: Schuldforderung. Vol.I. 1582-1621
(65/6/6/647)
- Simon Gieselbrecht, Bürgermeisterin Stettin / seinen Brüder Marx Gieselbrecht in Stettin: Schuldforderung. Vol.II. 1582-1621
(65/6/6/648)
- Otto v. Glasenapp zu GramenzDie Brüder Hans, Michael und Heinrich v. Glasenapp, zu Gramenz, Marten u. Kurt v. Lode zu Lübgust und Zuch: Schafweiderecht u. Erbauung einer Schäferei. 1556-1560
(65/6/6/649)
- Die Vettern Joachim, Kurt, Lorenz u. Kasper Otto v. Glasenapp zu Gramenz u. Lübgust / Tessen v. Kleist zu Damen: Lehnsfolge in den Feldmarken Steinburg u. Grünewald, früher dem ausgestorbenem Geschlecht. V. Triddemer zu Krössin gehörig. 1579-1587
(65/6/6/650)
- Die Brüder Anton u. Andreas v. Glasenapp zu Bürwalde und Klotzen / ihren Brüder: Teilung der väterlichen Erbgüter zu Klotzen und Bärwalde. 1584-1596
(65/6/6/651)
- Paul v. Glasenapp zu Polchow u. Manow und Nikolaus v. Münchow zu Marsin / die Erben des seel. Hans v. Schwann: Bürgerschaftsforderung [für Adrian v. Zastrow] und Hermanziehung des Mitbürger Reinhold v. Krockow. 1586-1586
(65/6/6/652)
- Kasper Otto v. Glasenapp zu Gramenz und Wisbuhr / Paul v. Glasenapp zu Pollnow: Einweisung in das Gut Wisbuhr [Kr. Köslin]. 1587-1587
(65/6/6/653)
- Kasper Otto v. Glasenapp zu Gramenz / Hans Wolde zu Wisbuch: Einweisung in 2 Bauernhöfe zu Berlin. 1587-1587
(65/6/6/654)
- Kasper Otto v. Glasenapp zu Gramenz / Witwe und Erben das Matthias Braunschweig in Kolberg: Schuldforderung, Einweisung in Bauerhöfe zu Seidel. 1587-1587
(65/6/6/655)
- Die Brüder Anton, Andreas u. Henning von Glasenapp zu Bärwalde u. Klötzin / die Erben des Bürgermeisters Andreas Brocker in Kolberg: Schuldforderung. 1587-1594
(65/6/6/656)
- Paul v. Glasenapp zu Pollnow und Manow / Martin v. Kleist zu Dargen: Bürgschaftsschuld [für Joachim v. Puttkamer zu Poberow]. 1589-1589
(65/6/6/657)
- Kasper Otto v. Glasenapp / Daniel v. Münchow zu Nassow: Bürgschaftsschuld [für Paul v. Wobeser]. 1589-1589
(65/6/6/658)
- Die Vettern Kasper Otto, Michael Magnus, Joachim und Lorenz v. Glasenapp zu Gramenz sowie die Brüder Peter, Kasper und Richard v. Lock Richard v. Kleist zu Vietzow u. Gr. Raddatz: Besitzansprüche an die Lehen Eschenringe und Replin. 1591-1596
(65/6/6/659)
- Die Brüdr Anton und Henning v. Glasenapp zu Bürwalde / Wilhelm v. Kleist zu Vietzow; Landvogt in Stolp: verweigerter Verkauf von 3 Bauern in Wussow für 150 Gulden. 1592-1595
(65/6/6/660)
- Anton v. Glasenapp zu B8renwalde; Sophie geb. Von Wolde, Witwe Joachims v. Zastrow zu Bärenwalde, und die Stadt Bärenwalde / Klaus von Zastrow zu Wusterhause: Besitz der äcker und Hozlungen im sogenanntennneuen Feld bei Bärenwalde. 1593-1595
(65/6/6/661)
- Joachim, Kurt und Michael Magnus v. Glasenapp zu Gramenz / Georg v. Brunnow zu Quatzow: Brautschatz dr Gattin Georgs. 1596-1614
(65/6/6/662)
- Die Brüder Kasper Otto und Joachim von Glasenapp sowie die Familien v. Kleist, v.d. Osten, v. Herzberg, v. Falcke, v. Lemcke, alle im Amt Neustettin / die Stadt Neustettin: Brau und Mahlrecht. 1597-1605
(65/6/6/663)
- Esther geb. Von Massow, Witwe Pauls v. Glasenapp zu Pollnow und Manow / Moritz Ruback Bürgermeister zu Köslin: Schuldforderung. 1597-1606
(65/6/6/664)
- Die Brüder Rüdiger, Otto, Peter und Felix v. Glasenapp zu Pollnow und Manowdie Witwe Günters v. Manteuffel u. des Moritz v. Kleist: Bürgschaftsschuld [für Paul v. Massow]. 1616-1686
(65/6/6/665)
- Michael Magnus v. Glasenapp zu Gramenz / Messig v. Podewils zu Glötzin: Auszahlung von Heiratsgut. 1615-1615
(65/6/6/666)
- Paul v. Glasenapp, Bürgermeister zu Belgard a.P. / die Erben daes seel. Hans Grigge und deren Anwalt Jakob Dockhey: Nachlass des Hans Grigge. 1616-1616
(65/6/6/667)
- Die Brüder Kasper Otto, Leopold Kasper u. Wilhelm Eggard v. Glasenapp zu Gramenz / dem Rittmeister Martin Georg v. Zarth zu Goldbeck: Beleidigungen u. überfall, Abtretung der Güter Gramenz, Flackenheide, Storkow, Zuch, Lübgust u.Grünwald. 1679-1680
(65/6/6/668)
- Die Vormünder Gernhard Wedigers v. Glasenapp zu Gramenz / dem herzoglichen Fiskat in Stargard i.P.: Besitz der Feldmark, genannt "die Storkowsche Heide" im Amt Neustettin als einzuziehendes Tafelgut. 1687-1687
(65/6/6/669)
- Gerhard Wediger v. Glasenapp zu Gramenz / Zabel v. Wolde: Einweisung in 3 ererbte Bauernhöfe zu Orden. 1703-1703
(65/6/6/670)
- Moritz Glineke d.A. Bürgermeister zu Stettin, und seine Ehefrau, ferner Peter und Gerd Farenholz und die Witwe Marquard Engelbrechts / Wilhelm Kathmer, Bürger zu Stetin, für seine Ehefrau Anna geb. Neveling und deren Bruder Jochim Neveling zu Stettin: Nachlass des Jasper Ferenholz, seiner Frau und der Witwe des Peter Farenholz. 1540-1544
(65/6/6/671)
- Hans v. Grabow zu Pinnow für die Kinder seines seel. Bruders Joachim / Christoph v. Ramin zu Woltersdorf: Schuldforderung, Einweisung in das Gut Pinnow. 1615-1617
(65/6/6/672)
- Dorothea geb. Petersdorff, Witwe des Bürgermeistes Joachim Granow in Stargard i.P. / Elisabeth geb. V. Klempzow, Gattin des Wilhelm Madasotski zu Klempzow bei Schiwelbein: Geldforderung von dem Nachlass des seel. Bürgermeisters Joachim Petersdorff aus einer Schenkung des Hans Petersdorff. 1664-1668
(65/6/6/673)
- Die Vormünder der Söhne des seel. Hans v. Grape zu Tetzlaffshagen und seiner Tochter Katherina Gattin des Lorenz v. Parsow zu Parsow / Dubslaw v. Mellin zu Gartz und das Konsistorium zu Stettin: Bruch eines Eheversprechens und Einweisung in das Gut Tetzlaffshagen. 1590-1590
(65/6/6/674)
- Esther geb. von Natzme, Witwe Richards v. Grape zu Karowitz / den Hoffiskal Andreas Werkmann zu Rügenwalde: Bestrafung wegen Beherbergung des aus Stralsund verjagen Schneiders Blandow in Karowitz. 1596-1604
(65/6/6/675)
- Die Schuhmacher in den Städten Greifenberg, Treptow, Wollin u. Kammin / das Amt der Schuhmeister in Kolberg: Jahmarktsbesuch u. Warenverkauf in den Stiftsst0228dten. 1642-1642
(65/6/6/676)
- Bürgermeister u. Rat zu Greifenhagen /Magister David Vatcke Pastor in Greifenhagen: Erhöhung seines Gehalts. 1571-1571
(65/6/6/677)
- Bürgermeister und Rat zu Greifswald und das St. Georgs-Spital daselbst / die Brüder Kalus, Achim und Martin v. Behr zu Vargatz: Gerichtsbarkeit und Gefälle zu Satz. 1535-1538
(65/6/6/678)
- Bürgermeister und Rat zu Greifswald / Brand Hertmann in Greifswald: Wiedereisetzung in die Ratsherrenwürde. 1565-1569
(65/6/6/679)
- Bürgermeister und Rat zu Greifswald / Brand Hertmann in Greifswald: Beschlagnahme eines Schiffes und Verbot des Handels. 1566-1569
(65/6/6/680)
- Bürgermeister und Rat zu Greifswald / die Uniwersität daselbst: Jurisdiktionsübergriffe. 1572-1611
(65/6/6/681)
- Bürgermeister und Rat zu Greifswald / Vicko von Kahlden zu Ranz: unberechtigte Bestrafung wegen Mishandlung eines Greifswalder Ratsherren. 1579-1583
(65/6/6/682)
- Bürgermeister und Rat zu Greifswald / die Uniwersität daselbst: Steuerpflichte der Häuser von Uniwersitätsangehörigen [Magdalena geb. Schwarz, Witwe des Prof.. Dr. Med.. Egehias Reiche]. 1579-1612
(65/6/6/683)
- Bürgermeister und Rat zu Greifswald / Herzog Ernst Ludwog v. Pommern u. den Schultheiss Joachim Karol in Mesekenhagen: Jagdrecht in Mesekenhagen. 1580-1584
(65/6/6/684)
- Bürgermeister und Rat zu Greifswald / u. das Spital daselbst / die Brüder Heinrich, Paul u. Henning v. Schwarzhagen zu Ventzwitz: Gerichtsberkeit und Gefälle auf Hufen zu Kirchgorf. Vol.I. 1586-1602
(65/6/6/685)
- Bürgermeister und Rat zu Greifswald / u. das Spital daselbst / die Brüder Heinrich, Paul u. Henning v. Schwarzhagen zu Ventzwitz: Gerichtsberkeit und Gefälle auf Hufen zu Kirchgorf. Vol.II. 1586-1602
(65/6/6/686)
- Bürgermeister und Rat zu Greifswald und Dr. Christoph Grunwel, Syndicus daselbst / Herzog Ernst Luwdig v. Pommern: Gerichtsbarkeit der Stadt. 1588-1598
(65/6/6/687)
- Die Brüder Marten Christian, klaus Heinrich u. Karsten v. Heydebreck/ die Brüder Paul Richard u. Lorenz Heinrich v. Froreich zu Schulzenhagen: Abtretung des Lehngutes Kaltenhagen nach dem Tode Peters v. Wendelstädt. Vol.I. 1694-1746
(65/6/8/749)
- Die Brüder Marten Christian, klaus Heinrich u. Karsten v. Heydebreck/ die Brüder Paul Richard u. Lorenz Heinrich v. Froreich zu Schulzenhagen: Abtretung des Lehngutes Kaltenhagen nach dem Tode Peters v. Wendelstädt. Vol.II. 1694-1746
(65/6/8/750)
- Lic.jur. Helffman, Reichskammergerichts-Advokat in Spayer / klaus Ebeling in Stralsund: Honorarforderung [Ebeling / Christian Parow] 1548-1548
(65/6/8/751)
- Ambrosius Halffricht, Bürger und Kaufmann in Stettin / Hieronymus Backbusch, Bürger in Stettin, Reichskammergerichtsnotar und pommerscher Fiskal: störender Neubau. 1633-1636
(65/6/8/752)
- Franz Thor Halle [zu Hallen], Bürger in Stralsund / Hans Wernecke, Bürger in Stralsund, und seine Ehefrau Margarete geb. Trabbow: Bürgschaftsforderung. 1584-1587
(65/6/8/753)
- Thomas Henning zu Altbork / Bürgermeister und Rat zu Kolberg: Dienstleistungen und Abtretung des Hofes zu Altbork. 1581-1611
(65/6/8/754)
- Witwe und Kinder des Ratsherrn Simon Heinrich in Stralsund, Gertrud geb. Flemming, Ilsabe Völschow, Gertrud geb. Flemming, Elisabeth und Simon Heinrich/ Johann Breuer in Stralsund: Räumung eines Hauses in Stralsund. 1627-1628
(65/6/8/755)
- Joachim Hasenhufen, Bürger in Dammin / Lewin v. Rostke [Rostock] zu Faulenvogt, Henning v. Kruse [Krause] zu Verchentin und Eggart v. Vose zu Jördensdorf: Pahtzins für das von Henning v.d. Osten zu Pluggentin an Joachimverpachtete Gut Lunow in Mecklbg. 1600-1603
(65/6/8/756)
- Joachim Hoben, Michael Sellin und Albert Estel 3 Bürger in Pasewalk / Barbara geb. Schmidt, Witwe des Kämmerers Rudolf Stdtländer in Pasewalk: Bürgschaftsschuld [für Albert Estel]. 1624-1624
(65/6/8/757)
- Peter Höling Juwelier in loitz / Herzog Philipp Julius v. Pommern: Bestrefung wegen Beleidigung des Juweliers Dietrich Niegeisen in Loitz. 1605-1605
(65/6/8/758)
- Hermann Hochenhausen, Bürgermeister in kolberg, für seine Ehefrau Katharina geb. Blanckenburg / Lorenz und Ernst, Gebruder v. Heydebreck zu Pudliger, Hans v. Mautenffel zu Kolkenbeck, Klaus von Damnitz zu Dumzin, Georg u. Richard v. Blankenburg zu Petershagen, Paul v. Kameke zu Kordehagen, Simon v. Kameke u. Lorenz v. Parsow zu Parsow: Bürgschaftsschuld [für Bernhard v. Heydebreck]. 1589-1598
(65/6/8/759)
- Jakob Hohenholz, Bürgermeister in Stettin / Herzog Bogislaw von Pommern und Werner v.d. Schulenburg: Entsetzung vom Bürgermeisteramt. 1512-1512
(65/6/8/760)
- Jakob Hohenholz in Stettin / Christian Timme, Hans Krintz und Paul Sasse, 3 Bürger in Stettin: Schuldforderung. 1574-1575
(65/6/8/761)
- Elisabeth geb. Brietzke, Witwe des Jakob Hohenholz in Stettin / Martin, Joachim und Hans v. Sydow zu Blumenberg: Schuldforderung. 1578-1587
(65/6/8/762)
- Elisabeth geb. Brietzke, Witwe des Ratsherren Jakob Hohenholz in Stettin / Barbara geb. Sachteleben, Witwe des Dr. Bernhard Macht in Stettin: Schuldforderung. 1595-1601
(65/6/8/763)
- Gutslaw v. Holstein [Holste] zu Mellen und Pentin, Hauptmann zu Stolpe / Joachim von Zepel zu Bauer: Schafweiderecht aus dem Kökeschen Hof in Bauer. 1589-1592
(65/6/8/764)
- Margarete geb. V. Reckentin, Witwe des Hans von Holstein [Holste] zu Hohenmühl und Passow, und ihre Tochter in Greifswald / Klaus v. Holstein [Holste] zu Hohenmühl u. Passow: Ausscheidung des Allodialgutes aus den Lehen, Witwensitz und Aussteuer. 1594-1603
(65/6/8/765)
- Die Witwe und Erben des Gutslaws v. Holstein / Herzog Philipp julius v. Pommern: Geldschuld des pommerschen Rates Joachim Schinkel. 1604-1604
(65/6/8/766)
- Wolf v. Holtzendorff zu Kutzerow / die Gläubiger des seel. Bartolomäus Ball und des Paul Salow in Stettin: Vorzugsrecht im Ballschen Konkurs. 1590-1602
(65/6/8/767)
- Adam v. Holzendorf zu Schönwerder und Kutzerow für seine Gattin Sophie geb. v. Flemming und deren Schwester Margarete / Kasper v. Flemming zu Böck als Lehnsfolger des seel. Christoph von Flemming zu Schwiesen: Ehegeld und Aussteuerforderung. 1597-1601
(65/6/8/768)
- Wolf von Holtzendorf zu Kutzerow / Dr.jur. Frölich Pritze in Stettin: Schuldforderung. 1600-1602
(65/6/8/769)
- Johann Holzwerder, Bürger und Apotheker in Stettin / die Kinder des seel. Joachim Bestert in Stettin: Kauf eines Hauses in Stettin. 1618-1618
(65/6/8/770)
- Hans Hoppe, Bürger in Stralsund / Hermann Kortebruch, Bürger in Lübeck: Forderung auf das Haus des Gerd Schüderzu Stralsund. 1584-1591
(65/6/8/771)
- Die Söhne des seel. Klaus v. Horn zu Tutow / Wediger v. Horn zu Zemmin, seinen sohn Klaus, ferner die Brüder Klaus, kasper, Leopold und Gebhard v. Horn zu Tutow: Teilung der Erbgüter Tutow und Zemmin, Holzung und Jagdbesitz. 1591-1613
(65/6/8/772)
- Ludwik v. Horn zu Ranzin / seinen Bruder Magnus v. Horn zu Ranzin: Teilung des Lehnbesitzes zu Ranzin. 1596-1596
(65/6/8/773)
- Valentin v. Horn zu Schlatkow / Herzog Philipp Julius v. Pommern: Schuldforderung. 1604-1604
(65/6/8/774)
- Magnus v. Horn zu Ranzin / Joachim v. Behr zu Schlagtow, Balzer v. Heyden zu Kartlow und Klaus v. Holstein [Holste] zu Passow: Bürgerschaftsschuld, Einweisung in den Hornschen Hof. Zu Büssow. 1617-1620
(65/6/8/775)
- Anna geb. von Schmatzhagen, Gattin des Magnus v. Horn zu Ranzin / Michael Bolte, Vogt in Wolgast: Geldstrafe für Beleidigungen gegen Daniel v. Horn. 1618-1618
(65/6/8/776)
- Magnus v. Horn zu Ranzin / Daniel v. Horn zu Razin: Jagdfrevel. 1618-1621
(65/6/8/777)
- Daniel Lorenz Horn zu Treptow a.R / die Geschwister Heinrich, David, Joachim und Anna Sophie Schulze in Stettin: Schuldforderung. 1584-1586
(65/6/8/778)
- Dr.Kakob Huckel, Kammerfiskal zu Speyer / Simon Wolder, Peter Schwabe, Lukas Wolff und Peter Vorwybe, alles Bürger in Stolp: Strafezahlung wegen zurückgezogener Berufung. 1557-1560
(65/6/8/779)
- Katharina, Gattin des Franz Hulscher [Hultschen] zu Stettin / Bürgermeister und Rat zu Stettin: Verpflichtung zur Zahlung der Schulden ihres Ehegatten. 1528-1633
(65/6/8/780)
- Heinrich Herson, Bürger und Gestwirt zu Stettin / seine Gläubiger: Konkurs. 1630-1631
(65/6/8/781)
- Georg Hertzberg / Joachim Asmussen: Appelatio. 1630-1631
(65/6/8/782)
- Andreas Hechthausen selige nachgelassenen Witwen und Kindern / Ihres Mannes seligen Creditoren u. negste Agnaten in puncto aestimationis. 1616-1616
(65/6/8/783)
- Joachim Magnus Jakob, Bürger in Stettin / die Kinder des seel. Karsten Kayserburg, Bürger zu Stettin: Erbschaftsteilung und Beleidigungen. 1598-1605
(65/6/9/785)
- Kasper Janthe, Bürger in Kolberg / Bastian Hennekow, Kurbrandenburgischer Amtmann in Janthes Haus. 1588-1588
(65/6/9/786)
- Kasper Janthesius, pommerscher Hofgerichtsadvokat in Stettin / Christoph v. Zastrow, Hofgerichtsdidektor in Stettin: Amtsentsetzung Kaspers. 1631-1634
(65/6/9/787)
- Kasper Janthesius, pommerscher Hofgerichtsadvokat in Stettin / Baltasar Preussmann aus Penkun und das Kapitel des Marienstifts zu Stettin: Herausgabe deponirten Geldes, Beleidigungen. 1631-1634
(65/6/9/788)
- Heinrich Jargenow, Bürger in Stralsund / Johann Meineke, Bürger in Stralsund: Nachlass des Thomas Rode. 1584-1588
(65/6/9/789)
- Peter Jasche aus Zanow, in Kolberg, wird durch den keiserlichen Pfalzgraf Johann Adam Calbius zum Keiserlichen Notar ernannt. 1684-1684
(65/6/9/790)
- Joachim Jaschius, Präpositus in Kolberg / Georg Bröcker und Peter Pagelow in Kolberg: Geldforderung. 1628-1633
(65/6/9/791)
- Joachim v. Jasmund zu Vorwerk, Heinrich und Moritz v. Krackowitz zu Postulitz und die Erben Hennings v. Sühne zu Trachembet / Berthold v. Sühne [Zühne]: Patronatsrecht eines Vikarienhofes […]. 1560-1560
(65/6/9/792)
- Johann v. Jasmund zu Vorwerk a.R. / Ementia geb. V. Krackewitz, Witwe Rittmanns v.d. Lencken zu Bernkowitz: Granzholzung, genannt "Die grosse Dahle" zwischen Semgar u. Barnkowitz. Vol.I. 1589-1592
(65/6/9/793)
- Johann v. Jasmund zu Vorwerk a.R. / Ementia geb. V. Krackewitz, Witwe Rittmanns v.d. Lencken zu Bernkowitz: Granzholzung, genannt "Die grosse Dahle" zwischen Semgar u. Barnkowitz. Vol.II. 1589-1592
(65/6/9/794)
- Johann v. Jasmund zu Vorwerk / seinen Vetter Baltasar v. Jasmund zu Spycker: seines Jagdrecht des rügenschen Adels. 1603-1613
(65/6/9/795)
- Marx v. Jatzkow und Kasper v. Zitzewitz / Georg v. Krummel zu Muddel: wegen? 1579-1579
(65/6/9/796)
- Josua Jasse in Stralsund / Jakob Huggesien, Bürger in Stralsund, und dessen Tochter Barbara Krause: elterliche Erbschaft Jasses. 1593-1594
(65/6/9/797)
- Josua Jasse in Stralsund / Jakob Huggesien, Bürger in Stralsund, und dessen Tochter Barbara, Gattin des Klaus Krause: elterliche Erbschaft Jasses. 1596-1604
(65/6/9/798)
- Tobias Jesske [Jeschke] Bürger und Kaufmann in Stettin, auch für die Kinder seines seel. Bruders Jürgen / Johann Buchspiess in Stettin: Teilung des elterlichen Nachlasses. 1632-1632
(65/6/9/799)
- Der Johannister Ordensmeister Veit v. Thümen, dann Thomas Runge / Zabel v. Dossow zu Barnims-Kunow: Lehngüter des seel. Klaus v. Dossow zu Stresen und Strebelow. 1544-1559
(65/6/9/800)
- Der Johannister Ordensmeister Thomas Runge / Bürgermeister und Rat zu Behr: Mühlenpacht von der Mühle von der Stadt 1559-1561
(65/6/9/801)
- Daniel v. Jork zu Haushaden / Ewa geb. v. Dechow, Witwe seines Bruders Balzer v. Jork zu Trinwillershagen: Besitz von Balzers Lehngütern. 1624-1626
(65/6/9/802)
- Die Witwe Valentin Iserichs in Wolgast / ihre Stiefkinder in Wolgast: Naclass-Teilung Valentins. 1612-1612
(65/6/9/803)
- Thomas Junge Bürger in Stettin / Joachim Schwellengrebel in Stettin: Kautionsstellung Schwellengrebels. 1614-1614
(65/6/9/804)
- Thomas Junge Bürger und Kaufmann in Stettin/ Bertram v. Boytell zu Menkim: Schuldforderung. 1615-1627
(65/6/9/805)
- Thomas Junge Bürger und Kaufmann in Stettin/ den Bürgermeister Benedikt Fuchs in Stettin: Geldforderung. 1618-1620
(65/6/9/806)
- Thomas Junge Bürger und Kaufmann in Stettin/ Dr. jur. Jakob Trader, Syndicus der Stadt Stettin: Beleidigungen. 1618-1621
(65/6/9/807)
- Thomas Junge Bürger und Kaufmann in Stettin/ Christian Lüdicke [Lüdecke] zu Stettin: Beleidigungen. 1619-1620
(65/6/9/808)